deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Cunu aureu

Name (modern):

Auf dem Splügen

Image:
To the image detail
Toponym before XVII     Lapidaria     
Toponym following X     Taruessedo (Tarvessedo)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/187356
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Cunus aureus - https://elexikon.ch/RE/IV,2_1761.png

Name B (Barrington Atlas):

*Cunus Aureus (19 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Cunuaureu

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 256f.: Cunuaureu; j. auf dem Splügen.
Die Gegend der italienischen Mauth heißt im Volksmund bis in die neuere Zeit Cuneo d`oro (Planta S. 79, unter Berufung auf Marca, Compendio storico della valle Mesolcina S. 42), j. Calmo d`orso. 10.

Datierung (Barrington): *Cunus Aureus – Roman/Late Antique (Römer Schweiz 513-14 Splügen; mögliche Übersetzung "goldhaltiger Felsvorsprung"?)

Kommentar (RE):
Cunus aureus (?), Station and er von Curia (Chur) nach Clavenna (Chiavenna) und Comum führenden Strasse (Tab. Peut. cunu aureu), CIL V p. 558. [Ihm]

Richard Heuberger, Vindelici, in: RE IXA.1, 1961, Sp. 3 Zeile 23ff.: "Polybios XXXIV 10,18 (bei Strab. IV 6, 12 p. 209) hat nur Kunde von 4 Alpenübergängen, bezeichnet den östlichsten als den durch das Gebiet der Räter, und darüber ist man sich einige, daß dieser nicht dem Weg über den Brenner gleichzusetzen ist, sondern jenem über den Julier bzw. über ihn und den Septimer." Vgl. G. Walser, Studien zur Alpengeschichte in antiker Zeit, Stuttgart 1995, S. 29. V

References:

Miller, Itineraria, Sp. 256f.;

Ihm, Maximilian, Cunus aureus(?), in: RE IV.2 (1901), Sp. 1759.

Joseph Partsch, Aples, in: RE: I.2, 1894, Sp. 1608.

Walter Drack / Rudolf Fellman (Hrsg.), Die Römer in der Schweiz, Stuttgart 1988, 513-4 s.v. Splügen)
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008823/2013-01-10/

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.11.2025 11:56


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=27 [last accessed on November 20, 2025]

Edition Information Privacy Statement