deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ad tygrem

Name (modern):

Diyarbakır

Image:
To the image detail
Toponym before -     Sitae     XIII     Nararra     XXVII     [Amida] (Miller)     
Toponym following XIII     Sardebar     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/874298
Area:

Asia East of Euphrates, South of Taurus Mountains

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

10B3 / 10B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Amida - https://elexikon.ch/RE/I,2_1833.png, - https://elexikon.ch/RE/SI_69.png

Name B (Barrington Atlas):

Ad Tygrem/Amida (89 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

 

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
See note under unnamed symbol #66 for the name. It is enough of a junction to merit marking with a symbol, but there is none.
-> Stretch to Sardebar
River crossings: Fl. Tygris (river, no. 127) and Fl. Tygris (river, no. 127)

Miller, Itineraria, Sp. 748 Ad tygrem:
Ad tygrem (irrig Ad Tyrem), Tygrum (Ra — in Media minor); j. die Ruinen von Kösele beim Übergang über den Tigris.
Direkte Verbindung nach Sitae und nach Sardebar (Strecke 108 b).

Ad tygrem; j. Ruinen Karch bei Koesle am rechten Ufer des Tigris.
—, Entfernung fehlt; ein leerer Haken, nach unserer Auffassung ohne Bedeutung.

Kommentar (RE):
Amida, das heutige Dijârbekr, Stadt in Armenien am obersten Laufe des südlichen Tigris wahrscheinlich das Ammaia von Ptol. V 18, 10. Ihre Lage beschreibt Amm. Marc. XVIII 9, 2 (vgl. XIX 5, 4), der selbst darin die Belagerung von 359 durch Sapor I. miterlebt hat; vgl. auch Proc. B. Pers. I 7; de aedif. III 1. Notit. Orient 35. Bis auf Constantius eine civitas perquam brevis, war sie durch diesen zu einem ansehnlichen Waffenplatze umgeschaffen worden (Amm. Marc. XVIII 9, 1). Doch nennt sie ebenderselbe XIX 2, 14 immer noch civitas ambitum non nimium ampla und berechnet ihre Einwohnerzahl samt Zusammengeflüchteten und sieben Legionen Besatzung auf 20 000, während der wenig spätere Faust. Byz. IV 24 von 40 000 durch Sapor zerstörten Häusern in Tigranocerta, d. i. A. fabelt. Wie Faustus identificiert die Tab. Peut. Tigranocerta mit A., und wohl ebenso Eutropius, der den Zug Iulians durch Mesopotamien von 363 mitgemacht hat und VI 9 Tigranocerta civitatem Arzianenae nobilissimam nennt. Ebenso Mos. Chor. III 26; vgl. St. Martin Mém. hist. et géogr. sur l’Arménie I 166. 173. Gründe gegen die Identification bei Sachau Über die Lage von Tigranocerta, Abh. Akad. Berl. 1880. Über die Belagerung von A. durch Cabades von 502 vgl. St. Martin zu Lebeau Hist. du Bas-Emp. VII 345ff.
[Baumgartner. ]

Amida (RE S 1):
Amida wird schon in den assyrischen Inschriften unter dem Namen Amedi als eine bedeutende Stadt öfters erwähnt, die arabischen Autoren nennen sie, wie die älteren Syrer, Âmid; Streck Ztschr. f. Assyriol. XIII 73. XIV 160. Über A. s. vor allem noch Ritter Erdk. XI 20–62. Kiepert M.-Ber. Akad. Berl. 1873, 189; Herm. IX 147 und ferner den Art. Amaude in diesem Suppl. [Streck. ]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 748;

Baumgartner, Adolf, Amida, in: RE I.2 (1894), Sp. 1833.

Streck, Maximilian, Amida, in: RE S 1 (1903), Sp. 68.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

09.10.2025 14:10


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2757 [last accessed on November 2, 2025]

Edition Information Privacy Statement