deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Lacus et mons Ciminus

Name (modern):

Lago di Vico und Monti Cimini

Image:
To the image detail
Toponym before -     Tarquinis     
Toponym following XII     Aqvas Tauri (Aquas Tauri)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Mons Ciminius (DNP)

Name A (RE):

Ciminius lacus / Ciminius mons

Name B (Barrington Atlas):

Ciminius L., Ciminius M. (42 C4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Lacus et mons ciminus

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert)
-> stretch to Aquas tauri
his name, and perhaps its associated distance figure, is evidently misplaced from the third route above, where it might be expected to precede or follow Vico Matrini: see BAtlas 42 C4.

Hier muss noch ein Link zum Toponym namenloser Berg 31 eingebaut werden, der ja evtl. der Mons Ciminius ist.

Miller, Itineraria, Sp. 291
Lacus et mons ciminus; j. Lago di Vico. -; keine Entfernung, nach It zu ergänzen 7.

Miller, Itineraria, Sp. 392:
Lacus et mons ciminus (Nicht cimunis (Bt, Bg, Ve)), links davon die Zeichnung des Berges, it. (Verg, Sil, Vib Sequ) oder Ciminius (Liv) auch saltus Ciminius (Liv, Flor), Silva Ciminia (Liv), ein dicht bewaldeter Berg am gleichnamigen See in Etrurien, nordwestlich von Tarquini, zwischen dem Lacus Vulsiniensis und dem Soracte; j. Monte Cimino (1056m), östlich von Viterbo.

Datierung (Barrington):
Ciminius L. – ? [Lago di Vico] (RE)
Ciminius M. – ? [Monti Cimini] (RE)

DNP:
Mons Ciminius
Vulkanmassiv (1053 m, h. Monte Cimino) in Süd-Etruria im Grenzgebiet zu den Falisci mit der Silva Ciminia. Der M.C. überragt den fischreichen Lacus Ciminius (nach Serv. Aen. 7,697 von Hercules geschaffen; h. Lago di Vico). Östl. des Sees wurde er von der Via Ciminia überquert, einem Zweig der Via Cassia zw. Sutrium und Aquae Passerianae (bei Viterbo). Auf dem am See gelegenen Monte Venere scheint eine ant. Kultstätte gewesen zu sein.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Ciminius lacus (Κιμινία λίμνη), vulcanischer Kratersee in Südetrurien, am Südfusse des Mons Ciminius, jetzt Lago di Vico (579 m. ü. M., 12 ⧠ km. Fläche, im Altertum fast um die Hälfte grösser). Die Sage führte seine Entstehung auf Hercules zurück (Serv. Aen. VII 697 aliquando Hercules, cum de Hispania, rediret, ad hos populos venit. Qui cum a singulis provocaretur ad ostendendam virtutem, defixisse dicitur vectem ferreum, quo exercebatur. Qui cum terrae esset adfixus, et a nullo potuisset auferri, eum rogatus sustulit, unde immensa vis aquae secuta est, quae Ciminium lacum fecit; daraus Mythogr. Vat. I 54); nach anderen hatte an dieser Stelle früher eine Stadt Saccumum oder Succinium gelegen, welche durch ein Erdbeben in die Tiefe gesunken war (Ammian. Marc. XVII 7, 13. Sotion de mir. font. 41 in Physici graeci min. ed. Ideler I 188). Strabon V 226 und Columella VIII 16, 2 rühmen seinen Fischreichtum. Vgl. noch Verg. Aen. VII 697. Sil. Ital. VIII 493. Vib. Sequest. 12 Burs. Tab. Peut.
[Hülsen.]

RE:
Ciminius mons, Gebirge in Südetrurien, vulcanischer Entstehung, ziemlich genau in nordsüdlicher Richtung verlaufend und im Monte Cimino bis 1056 m. ansteigend. Im 6. und 5. Jhdt. bildete es die Grenze zwischen Etrurien und der römischen Machtsphäre; von dichtem Wald bedeckt, war es ganz unwegsam, und wurde mit einem Heere zuerst überschritten von Q. Fabius Maximus, Consul 310 v. Chr. (Liv. IX 36–39. Florus I 17. Frontin. strat. I 2, 2). Doch ist die Schilderung, die Livius von der Undurchdringlichkeit macht, stark rhetorisch übertrieben. Später noch erwähnt bei Plin. II 211 (in silva Ciminia loca sunt, in quibus in terram depacta non extrahuntur; vgl. Ciminius lacus und Arae Muciae Bd. II S. 340 Nr. 13) und auf der Tab. Peut.
[Hülsen.]

Pleiades
Mons Ciminius
https://pleiades.stoa.org/places/413081
Lacus Ciminius

https://pleiades.stoa.org/places/413080
Serv. In Aen. 7.697.1
Sil. Pun. (Summers: PHI) 8.491
TP (Talbert: CUP) 4B2 (Talbert 3550)
Verg. Aen. 7.697

Desjardins
15.[Der Name der Station lautet: Lacus et Mons ciminus] ist nicht eingezeichnet und wird nur zwischen Tarquinis und Aquas Tauri und XXX Meilen von letzterem entfernt angegeben (IV, B, 2): Siehe weiter unten bei Straßennetz und, was den Lacus betrifft, in Nr. 16 des nächsten Kapitels, Flüsse und Seen.Die Lage des Lacus Ciminius ist perfekt festgelegt, am Lago di Vico oder Lago di Ronciglione ist der Gipfel, der den See im Norden überragt und der der Ciminius mons war, der Monte di Venere. Vgl. weiter unten, unter dem Art. der Station, die Zitate der Autoren, die sowohl den See als auch den Berg erwähnt haben.

Luciano Bosio
Lacus Ciminus (Lago di Vico) TabPeut, IV, 2-3 Tra le vignette “a due torri” di Tarquinis e “ad aquas” di Aquas tauri si trova la scritta in nero Lacus et Mons Ciminus (su quest’ultimo cfr. supra). Il lago non è disegnato, ma l’indicazione ci riporta con buona sicurezza al lago di Vico, il lacus Ciminius degli antichi, che si apre sul fondo di un grande recinto vulcanico dei Cimini915 (Fig. 46). Numerose sono le fonti classiche che ricordano il lago e la loro memoria è legata alla leggenda relativa all’origine di questo specchio lacustre916. Si raccontava infatti di Ercole che era qui giunto, nel corso delle sue peregrinazioni, per visitare i luoghi dove si erano rifugiate le ninfe Melissa e Amaltea. Volendo mostrare davanti agli abitanti del Cimino la sua forza, l’eroe conficcò la sua clava nel terreno; poiché nessuno riusciva a smuoverla, egli stesso la estrasse e dalla fenditura sgorgò un getto d’acqua che formò il lago. Un’altra leggenda diceva anche di un’intera città inghiottita dalle acque del lacus Ciminus917. La posizione nella Tabula della scritta indicante il lago, tra le stazioni di Tarquinis e Aquas tauri, si mostra abbastanza precisa, tenuto conto naturalmente dello schiacciamento del supporto cartografico nel senso della latitudine. La presenza comunque di acque in zona è attestata anche dallo stesso vicino toponimo della posta Aquas tauri e dalla vignetta “ad aquas” che la contraddistingue. gesto centro termale, menzionato da Plinio, Rutilio Namaziano, Gregorio Magno, Anonimo Ravennate e Guidone918, è stato localizzato presso gli odierni Bagni della Ferrata, non distante da Civitavecchia919. Per completare il quadro idrografico di questo comprensorio fornito dalla Tabula, conta aggiungere la stazione di Aquas Apollinares, collocata tra Castro Novo920 e Punicum (Fig. 47; TabPeut, IV, 3-4) e indicata con una vignetta “ad aquas”. gesto centro termale, le cui acque salutifere erano dedicate ad Apollo, è ricordato anche da Marziale e dall’Itinerarium Antonini921. Incerta è la sua odierna localizzazione, dal momento che per alcuni studiosi è da riconoscere presso le Terme di Stigliano, a occidente del lago di Bracciano922, per altri invece presso i Bagni di Vicarello, a settentrione dello stesso lago923.

Lacus Ciminus (Vico-See) TabPeut, IV, 2-3 Zwischen den Vignetten „a due torri” (mit zwei Türmen) von Tarquinis und „ad aquas” (mit Wasser) von Aquas tauri befindet sich die schwarze Inschrift Lacus et Mons Ciminus (zu letzterem siehe oben). Der See ist nicht abgebildet, aber die Angabe führt uns mit ziemlicher Sicherheit zum Lago di Vico, dem Lacus Ciminius der Alten, der sich am Fuße eines großen Vulkankomplexes der Cimini915 öffnet (Abb. 46). Zahlreiche klassische Quellen erwähnen den See, und ihre Erinnerung ist mit der Legende über den Ursprung dieses Sees verbunden916. Es wurde erzählt, dass Herkules im Laufe seiner Wanderungen hierher gekommen war, um die Orte zu besuchen, an denen sich die Nymphen Melissa und Amaltea niedergelassen hatten. Um den Bewohnern des Cimino seine Kraft zu demonstrieren, rammte der Held seine Keule in den Boden; da niemand sie herausziehen konnte, zog er sie selbst heraus, und aus dem Spalt sprudelte ein Wasserstrahl, der den See bildete. Eine andere Legende erzählte auch von einer ganzen Stadt, die von den Wassern des Lacus Ciminus verschlungen wurde917. Die Position der Inschrift, die den See zwischen den Stationen Tarquinis und Aquas tauri angibt, ist in der Tabula recht genau, wenn man natürlich die Verzerrung des kartografischen Trägers in Breitenrichtung berücksichtigt. Das Vorhandensein von Gewässern in der Gegend wird jedoch auch durch den nahe gelegenen Ortsnamen Aquas tauri und die ihn kennzeichnende Vignette „ad aquas” belegt. Das von Plinius, Rutilio Namaziano, Gregor dem Großen, Anonimo Ravennate und Guidone918 erwähnte Thermalzentrum wurde in der Nähe der heutigen Bagni della Ferrata, unweit von Civitavecchia919, lokalisiert. Um das hydrografische Bild dieses Gebiets, das von der Tabula geliefert wird, zu vervollständigen, muss noch die Station Aquas Apollinares hinzugefügt werden, die zwischen Castro Novo920 und Punicum liegt (Abb. 47; TabPeut, IV, 3-4) und mit einer Vignette „ad aquas” gekennzeichnet ist. Dieses Thermalzentrum, dessen heilkräftige Wasser Apollo gewidmet waren, wird auch von Martial und im Itinerarium Antonini921 erwähnt. Seine heutige Lage ist ungewiss, da einige Wissenschaftler ihn bei den Thermen von Stigliano westlich des Bracciano-Sees922 vermuten, andere hingegen bei den Bagni di Vicarello nördlich desselben Sees923.

References:

[1] Bosio/Rosada

[2] Desjardins, Table, p. 147, col. 1-2, no. 1.

[3] Hülsen, Christian, Ciminus lacus, in: RE III.2 (1899), Sp. 2554.

[4] Hülsen, Christian, Ciminus mons, in: RE III.2 (1899), Sp. 2554.

[5] Miller, Itineraria, Sp. 291. 392.

[6] Uggeri, Giovanni, Mons Ciminius, in: DNP 8 (2000), 380.

______________________
S. Francocci, D. Rose, L`antica via Ciminia dell`Etruria, in: Journ. of Ancient Topography 6, 1996, 37-82.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

21.11.2025 09:56


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2764 [last accessed on November 23, 2025]

Edition Information Privacy Statement