deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Mindo Flumen

Name (modern):

Mignone

Image:
To the image detail
Toponym before -     Gravisca     
Toponym following -     Centum Cellis     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

C Farmhouse/Aquae

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Minio

Name A (RE):

Minio

Name B (Barrington Atlas):

Minio fl. (42 B4)

Name C (TIR/TIB/others):

Minio Fl. (TIR K 32, 102, 495)

Name D (Miller):

Mindo fl.

Name E (Levi):

Mindo fl. (C,1)

Name F (Ravennate):

Minium (p. 70.05; 85.51)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

PK: Fraglich, ob hier eine Station oder der Fluss gemeint ist, siehe RE-Artikel. // Verbindungsstrich nach Centum Cellis fehlt.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Centu cellis
Missing linework for this stretch is a clear lapse. Others may have occurred hereabouts too. In particular, it does seem odd that Mindo Fl. should be marked by a symbol, and Gravisca not.

Miller, Itineraria, Sp. 247:
Mindo fl., Minio fluvius (al.), Minium (Ra), Manium (Gu) - j. Mignone - ist wahrscheinlich als Fluß, nicht als Station aufzufassen. 5; der Verbindungsstrich bis C. fehlt.

Datierung (Barrington):
Minio fl. – ? (RE)

DNP:
Minio
Südetr. Fluß, h. Mignone, Grenze zw. Tarquinia und Caere (Serv. Aen. 10,183; Munio, Rut. Nam. 1,279), an der Mündung zw. Graviscae und Centumcellae von der via Aurelia überquert. Etr. Befestigungsanlagen an einer brz. Siedlung oberhalb von Stazione di Monte Romano, Luni sul Mignone.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Minio, ist wie die Marta, der Abfluß des Sees von Bolsena, ein kleiner, 65 km langer Fluß Etruriens, der heutige Mignon. Er entspringt bei Satrium im Ciminischen Wald, umfließt in einem nach Norden gewandten Bogen das Tolfagebirge und mündet zwischen Graviscae und Centumcellae ins Tyrrhenische Meer, an dessen Küsten auch er Jahr für Jahr Land ansetzt. Genannt wird der Fluß Verg. Aen. X 183, dazu Serv. Schol. Vib. Sequest. s. v. Rut. Nam. I 279 ff., der eine gute Beschreibung von der 416 n. Chr. vorhandenen Verschlamung und Verfieberung des Küstengebietes um Graviscae gibt und die Form Munio bringt. Sodann begegnet Minio bei Mela II 72, wo es fraglich ist, ob der Fluß oder die Station gemeint ist; die Namensform deutet auf den Fluß, die Einfügung in lauter Orte auf die Station. Die Station meint wohl Geogr. Rav. IV 32 und V 2, während in der Tab. Peut. der Fluß in Mindo verschrieben ist. Den Fluß überschreitet die via Aurelia; hier wird man die Station suchen zwischen Graviscae und Castrum Novum. Nissen It. Ldk. I 308. [Philipp.]

Nissen II 332:
[Kontext Gravisca]
Man hat sie theils am Nordufer der Marta halbwes zwischen Corneto und dem Meer, theils südlich vom Fluss bei Porto Clementino am Meer gesucht: beide Stätten weisen antike Überreste auf. Die zweite Annahme verdient den Vorzug, da Graviscae abseits von der Via Aurelia, nach Strab 300 Stadien = 30 Millien von Cosa, 180 Stadien = 18 MIllien von Pyrgi entfernt, endlich am Meer zwischen den beiden Flüssen Mignone und Marta gelegen war (Fßn4: Dig. XXXI 30 Strab. V 225.26, Plin. III 51, Mela II 72, Ptol. III 1,4, It. mar. 498. 99, Tab. Peut. geogr. Rav. IV 32). Rutilius erwähnt den verödeten Ort (Fßn5: Tur. Nam. I 281):
inde Graviscarum fastigia rara videmus / quas premit aestivae saepe paludis odor: / sed nemorosa viret densis vicina lucis / pineaque extremis fluctuat umbra fretis
8km von der Marta überschreitet die Via Aurelia den Minio Mignone der vom Ciminerwald herkommend in großem nach Norden gewandten Bogen das Tolfagebirge umfließt (Fßn6: Verg. Aen. X 183 dazu Serv.; Vib. Sequ. Tab. Peut. geogr. Rav. IV 32 V2. - Rutilius I 279 hat die Form Munio). 10 km weiter erreicht sie Centumcellae Civita vecchia (Fßn7: Plin. ep. VI 31 Rutil. Nam. I 237fg. It. Ant. 291. 300, It. nar. 498, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32, V 2, Gregor M. Registr. I 13).

TIR
MINIO FL. 495
I, Lazio, Viterbo VII
Mansio/statio XII/d
a. Località della Via Aurelia (avanzi presso l`attraversamento del fiume, anche del ponte romano) in corrispondenza di una deviazione della strada verso il mare a Piana della Chiavica (De Rossi 1968, pp. 137-140). Altrimenti si collocava Mindo molto più a sud (impianto termale presso la Torre di Orlando, in località Castagnola, oggi Aurelia (ALGAE): Lopes Pegna), oppure, più vicina al fiume (Melis e Serra). Subito a nord, resti di villa rustica in zona S. Giorgio e, a oltre un miglio dal fiume, edifici tardi al casale Carcarello (villa rustica?, Tabellaria? Lopes Pegna). Da qui la Via Aurelia deviava per Tarquinia (forse rifacimento romano di una strada etrusca che da Tarquinia portava al mare alle foci del Mignone, dove è stato anche ipotizzato uno scalo della città etrusca).
c. Mela II, 72?; Tab. Peut. V, 2; Rav. IV, 32, V, 2; Guido 34, 76.
e. Ponte. Villa. Strada importante (certa).
f. Miller 1916, p. 246, cfr. figg. 78-79; Lopes Pegna 1952-53, p. 385; Melis - Serra 1968, pp. 93-98, cfr. anche pp. 100-102; Mosca 1995, pp. 41-42, n. 20; Dei Lungo 1996, p. I 46.


a. Ort der Via Aurelia (Überreste in der Nähe des Flussübergangs, einschließlich der römischen Brücke) an einer Abzweigung der Straße zum Meer bei Piana della Chiavica (De Rossi 1968, S. 137-140). Ansonsten lag Mindo viel weiter südlich (Thermalbäder im Torre di Orlando, in der Ortschaft Castagnola, heute Aurelia (ALGAE): Lopes Pegna), oder näher am Fluss (Melis und Serra). Unmittelbar nördlich davon befinden sich die Überreste einer villa rustica in der Gegend von S. Giorgio und, mehr als eine Meile vom Fluss entfernt, die späteren Gebäude des Bauernhauses Carcarello (villa rustica?, Tabellaria? Lopes Pegna). Von hier aus zweigte die Via Aurelia nach Tarquinia ab (vielleicht eine römische Neuauflage einer etruskischen Straße, die von Tarquinia zum Meer an der Mündung des Mignone führte, wo auch eine Zwischenstation der etruskischen Stadt vermutet wurde) der etruskischen Stadt).

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Minio Fluvius 496
Mignone
I, Lazio, Viterbo VII
Fiume XII/d
a. Fiume che nasce dai Monti Cimini e dopo aver formato un arco a nord dei monti della Tolfa sbocca nel Tirreno, dopo circa 65km di corso a nord di Civitavecchia.
c. Verg. Aen. X, 183, Mela II 72
Nissen 1979, I, p. 308, II p. 332; Pelfer 1998, pp. 6-9.

Luciano Bosio.
Mindo Fl(umen) (Torrente Mignone) TabPeut, IV, 2 Nella Tabula non si ravvisa questo fiume909, ma la sua presenza è testimoniata comunque dalla scritta Mindo Fl. in nero e con l’apposizione Fl. posposta (quindi indicante una stazione di tappa) sopra una vignetta del tipo “ad aquas” raffigurata tra Gravisca e Centu Cellis (Fig. 46). La posizione della vignetta tra questi due centri e la scritta che la individua permettono di riconoscere nel fiume l’attuale Mignone, l’antico Minio910. gesto torrente, lungo 62 chilometri, nasce dal monte Términi, a nord ovest del lago di Bracciano, e dopo un corso molto tortuoso sbocca in Tirreno presso le saline di Tarquinia, a sud dell’antica Gravisca e a settentrione di Civitavecchia (Centu Cellis), giusto il posizionamento nella Tabula. Sembra giustificabile la citazione dell’itinerarium, sebbene attraverso il toponimo di una mansio, in quanto il Minio era ben conosciuto nell’antichità, come fanno fede le fonti che lo ricordano911. Per quanto riguarda la mansio Mindo Fl., che attesta il corso d’acqua e che è ricordata dall’Anonimo Ravennate e da Guidone912, questa richiama, come si è detto, un centro termale. E infatti a poca distanza dal torrente Mignone, sul percorso dell’antica via Aurelia, sono ancora visibili i resti di terme romane sulfuree, nei quali è da riconosce la mansio segnalata dalla Carta913. Non lungi da questa, a circa un chilometro e mezzo dalla sua foce, il corso d’acqua era attraversato da un ponte, del quale furono messi in luce i resti914.

Mindo Fl(umen) (Torrente Mignone) TabPeut, IV, 2 In der Tabula ist dieser Fluss nicht zu erkennen909, aber seine Existenz wird dennoch durch die schwarze Inschrift Mindo Fl. und den Zusatz Fl. (der also eine Zwischenstation bezeichnet) über einer Vignette vom Typ „ad aquas” zwischen Gravisca und Centu Cellis (Abb. 46) belegt. Die Lage der Vignette zwischen diesen beiden Orten und die Inschrift, die sie kennzeichnet, lassen erkennen, dass es sich bei dem Fluss um den heutigen Mignone, den antiken Minio910, handelt. Dieser 62 Kilometer lange Fluss entspringt am Monte Términi nordwestlich des Bracciano-Sees und mündet nach einem sehr gewundenen Verlauf in das Tyrrhenische Meer bei den Salinen von Tarquinia, südlich des antiken Gravisca und nördlich von Civitavecchia (Centu Cellis), genau an der Stelle, die in der Tabula angegeben ist. Die Erwähnung im Itinerarium scheint gerechtfertigt, wenn auch durch den Ortsnamen einer Mansio, da der Minio in der Antike gut bekannt war, wie die Quellen belegen, die ihn erwähnen911. Was die Mansio Mindo Fl. betrifft, die den Wasserlauf bezeugt und von Anonimo Ravennate und Guidone erwähnt wird912, so erinnert sie, wie bereits gesagt, an ein Thermalzentrum. Und tatsächlich sind unweit des Flusses Mignone, an der alten Via Aurelia, noch die Überreste römischer Schwefelthermen zu sehen, in denen die in der Karte angegebene Mansio zu erkennen ist913. Nicht weit davon entfernt, etwa anderthalb Kilometer von seiner Mündung entfernt, wurde der Fluss von einer Brücke überquert, deren Überreste freigelegt wurden914.

References:

[1] Bosio/Rosada

[2] Desjardins, Table, p. 98, col. 1-2, no. 8 et 9.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 247.

[4] Nissen I 308. II 332.

[5] Philipp, Hans, Minio, in: RE XV.2 (1932), Sp. 1846.

[6] TIR K 32, 102, 495: Minio Fl.

[7] Uggeri, Giovanni, Minio, in: DNP ?

_________________________

L. Banti, Il mondo degli Etruschi, 1969, 61f.

BTCGI 9, 287-291.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

21.11.2025 09:54


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=277 [last accessed on November 24, 2025]

Edition Information Privacy Statement