deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Buto

Name (modern):

Kom Kasir (Miller) / Kom el-Farain (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Ermupoli     
Toponym following -     Tmu (Thmuis)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753)
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/727094
Area:

Egypt/Nile/Ethiopia

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8C4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Buto

Name B (Barrington Atlas):

Bouto (74 D2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Buto

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Buto (p. 34.40; 90.10)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
For "to", see the 1888 photograph.
-> Stretch to [ - ? - ] (unnamed / illegible, no. 58)
River crossing: (river, no. 107c)

Miller, Itineraria, Sp. 871:
Buto (So Bt, Bg, Ve; irrig Cuto (rel.); Buti (Ra, Gu), Βοῦτος (Hd, St, Pt, Pl, Steph, Hl), noch am Meer, am südlichen Ufer des nach ihr benannten Sees und an der sebennytischen Nilmündung, Hauptsitz eines Nomos, [der bei Herodot Χεμμίτης, bei Ptol. Φθενότης, bei Plinius Ptenethu heißt (die erstere Benennung hatte er von der im See von Butos befindlichen, angeblich schwimmenden Insel Chemmis, die durch ihr Heiligtum des Horus berühmt war], mit einem berühmten Tempel und Orakel der Buto oder Latona; j. Kom Kasir.
16; diese Entfernung ist zu gering.

Datierung (Barrington):
Bouto - Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Ball 1942, 17).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_1089.png
Βουτώ (Herodot.), Βοῦτοι (Hecat. frg. 284), gewöhnlich Βοῦτος, ägyptische Stadt im nordwestlichen Teile des Deltas, in der Gegend der sebennytischen Nilmündung (Herod. II 155) an der Βουτικὴ λίμνη (s. d.) und dem Βουτικὸς ποταμός, der der Küste parallel fliessend die zum Meere gehenden Flussarme verband (Ptol. IV 5, 44). Der ägyptische Name war Buto (ursprünglich Pěr-Wěʾdʾōjet) und bedeutet ,Haus der Göttin Udō‘ (s. Nr. 1). An Stelle des profanen Namens der Stadt geben die Inschriften in häufiger Verbindung die beiden Namen Dp und P, die ursprünglich zwei verschiedene Orte bezeichneten, dann aber, wie zahlreiche Anspielungen lehren, in vorhistorischer Zeit, als Ägypten noch in zwei Reiche zerfiel, zusammen die Hauptstadt des Nordlandes bildeten, wie die beiden sich gegenüberliegenden Städte Eileithyiaspolis und Hierakonpolis (s. d.) die Hauptstadt von Oberägypten. B. war die Hauptstadt eines Gaues, des Βουτικὸς νομός (Epiphan. haeres. III p. 1092), der den Namen Pteneto, griechisch Phthenotes (s. d.) führte. Ausser dem grossen Heiligtum der Ortsgöttin Udō (Leto), das mit einem Orakel verbunden war (s. Nr. 1), befand sich in B. noch ein Heiligtum des Horus (Harpokrates, Epiphan. a. a. O. Münzen Head HN 724) und seiner Schwester Bubastis (s. d. Nr. 1), Herod. II 155. Demgemäss waren den Bewohnern die Spitzmaus als Tier der Udō (Leto) und der Sperber als Tier des Horus heilig und wurden hier begraben, Herod. [1088] II 67. Der Sperber erscheint auch auf den Münzen des Gaues Head HN 724), sperberköpfig werden auch die in den ägyptischen Texten viel genannten Geister von B. dargestellt. Nach Plin. n. h. XIX 14 hiess eine besondere Art des ägyptischen Leinens linum Buticum. Herod. II 59. 63. 67. 111. 133. 152. 155. III 64. Strab. XVII 802. Plin. n. h. V 64. Ptol. IV 5, 48. Ael. v. h. II 49. Plut. de Is. et Os. 18. 38. Steph. Byz. Hierokl. Geogr. Rav. III 2. V 7 = Guido 93 Tab. Peut. Die Lage der Stadt ist unbekannt.
[Sethe. ]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 871;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

19.02.2025 12:55


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2792 [last accessed on July 9, 2025]

Edition Information Privacy Statement