Toponym TP (renewed): | Niciv (Niciu) |
Name (modern): | Zawyet Razin (Barrington) |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | Auleu |
Toponym following | Naucrati |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) |
![]() |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Area: | Egypt/Nile/Ethiopia |
Toponym Type: | Toponym, no Symbol |
Grid square: | 8C3 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | --- |
Itinerary: | Niciu (155,4) |
Alternative Name (Lexica): | Nikiu (DNP) |
Name A (RE): | Nikiu |
Name B (Barrington Atlas): | Nikiou (74 D4) |
Name C (TIR/TIB/others): |   |
Name D (Miller): | Niciv |
Name E (Levi): |   |
Name F (Ravennate): | Nicum (p. 34.10), Nichis (p. 34.65) |
Name G (Ptolemy): | μητρόπολις Νικίου (Ptol. 4,5,49) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | Roman Imperial Period (2nd century) |
Argument for Dating: | Auf Grund der Quellenlage ist der Eintrag ist am ehesten späthellenistisch oder kaiserzeitlich zu datieren |
Commentary on the Toponym: |
Niciu ist gleichzusetzen mit Nikiupolis, einer μητρόπολις im Nomos Prosopites (PSI 7, 770 [187 n.Chr.], r. 6: μητρόπολις τοῦ Προσωπείτου), die südwestlich von Alexandria zwischen Naukratis und Memphis liegt. Dieser Ort liegt am Mareotis-See an der Einmündung des Kanals, der parallel zum Kanopischen Arm nach Alexandria führt, und fungierte als bedeutende Station für den über den Wasserweg (kanopischer Nilarm) abgewickelten Personen-Warenverkehr zwischen Alexandria und Memphis. Nikiupolis findet ab dem 3.Jh. v.Chr. Erwähnung in ägyptischen Papyrusdokumenten Erwähnung. Ebenso wie die Tabula Peutingerianan bietet bereits das Itinerarium Antonini die Namensform Niciu (155,4). Diese Kurzform findet sich auch in ägyptischen Papyrusdokumenten, vgl. z.B. P. Lond. 7, 1933, 4. 8 (258 v.Chr.): Νικίου; P. Cairo Zen. 1, 59087, 2 (258/7 v.Chr.): Νικίου; SB 1, 411, 2 (2.Hälfte 1.Jh. n.Chr.): Νικίου; P. Oxy. 11, 1380, 12 (98-136 n.Chr.): Νεικίου; SB 10, 10533, 2 (20.9.171 n.Chr.): Νικίου; PSI 7, 770 (Januar/Februar 187 n.Chr.), r. 5f. 8. 20: Νικίου; P. Brux. Gr. 1, 18, 6. 32 (19.7.174 n.Chr.): Νικίου; P. Oxy. 9, 1219, 4f. (3.Jh. n.Chr.): Νεικίου; P. Brooklyn Gr. 24, 48 (um 215 n.Chr.): Niciu; P. Wash. Univ. 2, 80 [3.Jh. n.Chr.], col. 2, 16. 17: Νεικείου; P. Oxy. 14, 1749, 3 (4.Jh. n.Chr.): Νικίου. Zeitlich außerhalb des für den antiken Kopierprozess der Karte relevanten Zeitraumes liegen die Inschrift IGLS 21, 2, 153 (560-565 n.Chr.): ἡ Νικίου und die Madeba-Karte (6.Jh. n.Chr.): H NIKIOY. Weitere Varianten des Toponyms bezeugen z.B. P. Panop. Beatty 2, 211f. (2.2.300 n.Chr.): ἡ Νικιωτῶν πόλις; BGU 3, 939, 5 (7.8.363 n.Chr.): ἡ Νικιωτῶν πό[λις. |
References: |
Miller, Itineraria, Sp. 863-864; |
Last Update: | 30.12.2024 12:18 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2809 [last accessed on April 5, 2025]