deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Castro Nouo (Castro Novo)

Name (modern):

Giulianova

Image:
To the image detail
Toponym before -     Castro Trentino     
Toponym following XVIII     Macrinum     XII     Hadria     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413073
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Giulianova
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4B5 / 5B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Castro Novo (308,2; 314,4)

Alternative Name (Lexica):

Castrum [3] Novum

Name A (RE):

Castrum [36] Novum - https://elexikon.ch/RE/III,2_1769.png

Name B (Barrington Atlas):

Castrum Novum (42 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Castro novo

Name E (Levi):

Castro Novo (A,II,18)

Name F (Ravennate):

Castronovum (p. 84.12)

Name G (Ptolemy):

Κάστρον (3,1,21)

Plinius:

Castrum Novum (3,110)

Strabo:

Κάστρουμ Nόουουμ (5,4,2)

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Velleius Paterculus, Livius und Strabo.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Castro Novo

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Giulianova

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Coloniae Castrum Sena Hadria (Liv. per. 11), Κάστρουμ Nόουουμ (Strab. geogr. 5,4,2), Firmum et Castrum colonis occupata (Vell. 1,14,8), Castrum Novum (Plin. nat. 3,110), Κάστρον (Ptol. geogr. 3,1,21), Castro Novo (It. Ant. 308,2; 314,4), Castronovum (Geogr. Rav. p. 84.12)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Velleius Paterculus und in den Periochae des Livius belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 215:
Castro novo, it. (It bis), Castronovum (Ra), Castrum novum (Gu, Pl, Vell, St), Castro civitas (It); Castranus ager (l. col.), Castrum (Pt), col. 265 v. Chr. gegründet (Vell) [At initio primi belli Punici Firmum et Castrum colonis occupata (Vell. 1,14,8)], an der Küste (cf. gleichnamige Stadt Etruriens, Strecke 34); j. Giulianuova. Iss: CIL IX 5143-5154. Folgende Doppelstrecke s. CIL IX p. 479. Die folgende Doppelstrecke ist verdorben. Die Stadt Pinna liegt von der Küstenstrecke weit entfernt im Binnenland und ist durch ein Versehen des Abschreibers in die Küstenstrecke hereingekommen. Die direkte Entfernung von Castro Novo bis Ostia Eterni ist nach dem It 24 mp. Daraus ergibt sich, daß entweder die Station „Macrinum VII“ oder „Salinas V“ zugleich mit Pinna aus der Küstenstrecke herauszunehmen ist. Wir ziehen letzteres vor, streichen also hier Pinna VI Salinas V, welche man in der Strecke 55 a wiederfindet, und verbinden Macrinum VII direkt mit Ostia Eterni. 18; bis Aterno 24 direkt, 31 über Hadria (It).

Miller, Itineraria, Sp. 324:Castro Novo, Strecke 3. 12 (Fehlt bei Bg). 15 (It).

DNP: Castrum [3] C. Novum colonia an der Küste von Picenum
Röm. colonia an der Küste von Picenum (Strab. 5,4,2), h. Giulianova. Nach Liv. per. 11 gleichzeitig mit Sena und Hadria gegr. (zw. 290 und 286 v.Chr.) [Coloniae deductae sunt Castrum Sena Hadria], nach Vell. 1,14,8 erst Anf. des 1. Pun. Krieges. C. gehörte zur regio V (Plin. nat. 3,110). [Sonnabend, Holger (Stuttgart)]

RE: Castrum [36] Novum
36) Castrum Novum (Καστρούνοουν Strab. V 241; Κάστρον Ptolem. ΙΙI 1, 25), Küstenstadt in Picenum, von den Römern im J. 264 (Vellei. I 14; zwischen 290 und 286 nach Liv. epit. 11) mit einer Colonie belegt und noch in der Kaiserzeit als solche genannt. Plin. III 110. Itin. Ant. 101. 308. 313. Tab. Peut. Liber colon. 226 (vgl. 254 ager Castranus lege Augustiana adsignatus). Aus den Angaben der Geographen und den Distanzen der Itinerarien folgt, dass es bei dem heutigen Giulia Nuova an der Mündung des Helvinus (Tordino) gelegen haben muss. Inschriften aus Castrum novum CIL IX 5143-5154. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
PK:
Im Itinerar ist ebenfalls zwischen Ostia Eterni / Aterno vicus und Troento civitas der Ort Castrum (It. 101,4) bekannt. Wie ist die Verbindung nach Amiternus einzuschätzen?

References:

[1] Desjardins, Table, p. 174, col. 2-3, no. 3.

[2] Hülsen, Christian, Castrum [36] Novum, in: RE III.2 (1899), Sp. 1770.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 215. 324.

[4] Nissen II 430.

[5] Sonnabend, Holger, Castrum [3], in: DNP ?
________________


Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 30.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

28.10.2025 18:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=287 [last accessed on November 21, 2025]

Edition Information Privacy Statement