deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Hauarra

Name (modern):

Humayma (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before XXIIII     Praesidio     
Toponym following XX     Zadagatta     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Syria/Palestine/Arabia

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8C5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Auara (76 G2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Hauarra

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Αὔαρα (5,17,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Hauarra liegt 24 Meilen (= 35 km) von Praesidium entfernt an der Verbindungsstraße von Petra nach Gaza. Musil gleicht den Ort mit al-Hauwar, Thomsen mit al Kwera, Stückelberger/Grasshoff (Klaudius, Ptolemaios, Handbuch) und Crone (Quraysh and the Roman Army, 81f. 83) mit al-Ḥumayma. Die Notitia Dignitatum bezeugt in Hauarra die Präsenz einer Einheit von equites sagittarii indigenae und weist den Ort somit als Standort eines römischen Lagers aus (vgl. Not. Dign. Or. 34, 12: Hauare, 25: Hauana). Aus dieser Angabe ergibt sich, dass der Ort Teil der römischen Grenzsicherung ist. Demzufolge liegt Hauarra, wie auch aus den Angaben von Ptolemaios ersichtlich (Ptol. 5, 17, 5 Αὔαρα; vgl. auch Steph. Byz. s.v. Αὔαρα), ebenso wie Zadagatta, Rababatora und Thornia in der Arabia Petraea (im heutigen südwestlichen Jordanien). Der archäologische Befund mit Thermen, Bewässerungsanlagen, Mosaiken, Münzen, ein bald nach 106 n.Chr. (nicht erst unter Diokletian) errichtetes Kastell dokumentiert die Besiedlung des Ortes in der Kaiserzeit, der byzantinischen Epoche (drei Kirchen und eine Kapelle, aus der Zeit um 400) sowie unter den Abbasiden (Moschee, Qasr), bevor der Ort um 750 aufgegeben wurde. - Vgl. auch Zadagatta, Rababatora und Thornia.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 820:
Hauarra, Hauare oder Hauanae (ND – equites sagittarii indigenae), Ἀὐάρα (Pt), Αὔαρα (Steph); j. al Kwera (Thomsen); el hauwar (Musil); Naab Echtar.
24.

Datierung (Barrington):
Auara - Hellenistic/Roman/Late Antique (Ptol. 5.16.4; Graf 1992; OEANE Humeima).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

07.02.2023 08:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2895 [last accessed on September 30, 2024]

Edition Information Privacy Statement