deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Tyro

Name (modern):

Tiro

Image:
To the image detail
Toponym before XXXII     Ptolomaide     
Toponym following XXIIII     Sydone     XXXII     Cesarea paneas     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Syria/Palestine/Arabia

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

9C2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

(149,3)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Tyrus (69 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Tyro

Name E (Levi):

Tyro (A,I,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Cesarea paneas
River crossing: Fl. Iordanis (river, no. 122)

Miller, Itineraria, Sp. 808-809:
Tyro, Tyrone (Ra), Tyros (Ra V, I Al), Tyrus (Gu), civitas Tyro (Hi), Τύρος (autores), ὁ Τύριος (I. CIL III 12336 – gefunden in Pautalia), im Altertum Tsor; von Homer und Moses noch nicht genannt, soll aber nach Hd schon 2300 Jahre lang bestanden haben; eine Tochter Sidons (Jes. 23, 12), jedenfalls sehr alte, zu Josuas Zeiten schon feste Stadt, bald bedeutender als Sidon, eine der bedeutendsten, aber auch üppigsten Handelsstädte der Welt.
Von Nebukadnezar 13 Jahre lang belagert und angeblich zerstört, kleiner als früher auf einer Insel (welche 3 oder 4 st – Scyl, Diod, Curt – oder 700 Schritte von der Küste entfernt war; Tyrus insula tum erat haud procul a continente I Al) wiederhergestellt. Die Insel hatte nur 22 st Umfang (Pl – jetzt noch weniger), deshalb hohe Häuser, sehr dicke, 150´ hohe Mauern, mit 2 Häfen, einem nördlichen und einem südlichen (Aegyptius genannt: St). Von Alexander 332 v. Chr. nach schwieriger Belagerung erobert mit Hilfe eines vom Lande nach ihr geführten Dammes (I Al; das Meer war dort seicht: Arr an 2, 18), der sich später erhielt, so dass Tyrus dann als Halbinsel bezeichnet wurde; der Isthmus ist noch vorhanden; durch Antigonus und Pacorus wieder belagert; behielt unter den Römern ihre Freiheit und eigene Verfassung, durch Severus kolonisiert mit italischem Rechte (Ulpian. de cens. 1 ff.). Neben ihrem Handel war sie bedeutend durch Glasfabrikation und Purpurfärbereien. Hauptgott: der syrische Herkules (mit berühmtem Tempel: Hd, I Al) oder Melkarth (welcher wahrscheinlich Symbol der Sonne – verschieden vom griechischen Herkules). Frühzeitig entstand hier eine christliche Gemeinde (Acta app. 21, 45). – coh. aux. der Tyrii a. 99 in Moesia inf. D. 30. Bei den Einwohnern selbst nach Theodoret in Ezech. 26 wie noch j. Sor, Sûr genannt; darnach Sara, adj. Sarranus (Verg, Juven, Gell). Unbedeutende Überreste. I: CIL III 12094. 14165 3; cf. R. Harris, Syrian and Palestinan inscriptions (London 1891) p. 29. Erman, Zeitschrift für ägyptische Sprache, 31 (1893) p. 102.
Abzweigung nach Damaskus (Strecke 98).
32, it. (It, Hi: bis mut. Alexandroschene 12; j. Iskanderune;
bis mut. Ecdeppa – Edippa: Ra, Ecdilpa: Ra, Gu – 12; j. Ez Zib; bis Ptolemaida 8).

Miller, Itineraria, Sp. 826:
Tyro, Strecke 92; j. Sûr.

Datierung (Barrington):
Tyrus/ - Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique
(DCPP 477-80)
Col. Septimia Severa - Roman Antique
(RE 3)

References:

Miller, Itineraria, Sp. 808-809. 826;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

23.10.2023 13:56


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=2918 [last accessed on September 29, 2024]

Edition Information Privacy Statement