deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Tolosa

Name (modern):

Toulouse

Image:
To the image detail
Toponym before XVIIII     (unnamed/illegible, no. ID 3741)     
Toponym following X (?)     Sar[/n]tali     XXVIII     Fines     XV (?)     Badera     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

1B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Tolosa (458,3)

Alternative Name (Lexica):

Tolosa (DNP)

Name A (RE):

Tolosa

Name B (Barrington Atlas):

Tolosa (25 G2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Tolosa

Name E (Levi):

Tolosa (A,I,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Τολῶσα κολωνία (2,10,9)

Plinius:

Tolosani Tectosagum (3,37)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Hauptort der Volcae Tectosages auf einer Terrasse am rechten Ufer des oberen Garumna.
Wohl seit 121 v. Chr. mit Rom verbündet; jedoch probten die Bürger 106 v. Chr. den Aufstand, der damit endete, dass der Consul Servilius Caepio die Stadt eroberte und plünderte (Cic. nat. deor. 3,74 aurum Tolossanum; Gell. 3,9,7; Strabo, s. u.); seither Teil der Provinz Gallia Narbonensis (Caes. Gall. 1,10,1). Das ius Latii erhielt Tolosa unter Caesar, den Rang einer colonia unter Kaiser Domitianus (81-96 n. Chr.). Mit der Reichsreform des Diocletianus Teil der Prov. Narbonensis Prima. 417 n. Chr. Eroberung durch die Westgoten und Residenzstadt ihres “Tolosanischen Reiches”.
Wichtiges Handelszentrum für Weine aus Italia; bedeutend im Backsteinhandwerk; bekannt für seine Juristen und Rhetoren (vgl. Mart. 9,99,3; Auson. carm. 15,5,11 u. ö.; Sidon. carm. 7,4955).
Saturninus, der erste Bischof fiel um 250 n. Chr. der Christenverfolgung des Decius zum Opfer.
Erhalten sind Theater, Amphitheater, zwei Aquädukte. Um 275 wurde die Stadt erneut befestigt [2].
(s. Demarolle, J. Ü. (2006). Tolosa. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1217010).

Die übliche Namensform des Ortes lautet Tolosa.
Weitere antike Belege und alternative Schreibweisen (Auswahl):
- Tolosates Erster literar. Beleg des Ortes: Caes. Gall. 1,10,1 non longe a Tolosatium finibus…, quae civitas est in provincia.
- Τολώσσα Strabo 4,1,13f ἐν δὲ τῇ Τολώσσῃ καὶ τὸ ἱερὸν ἦν ἅγιον τιμώμενον σφόδρα ὑπὸ τῶν περιοίκων, καὶ τὰ χρήματα ἐπλεόνασε διὰ τοῦτο, πολλῶν ἀνατιθέντων καὶ μηδενὸς προσάπτεσθαι θαρροῦντος. (14) (Ἵδρυται δ´ ἡ Τολῶσσα κατὰ τὸ στενότατον τοῦ ἰσθμοῦ τοῦ διείργοντος ἀπὸ τῆς κατὰ Νάρβωνα θαλάττης τὸν Ὠκεανόν, ὅν φησι Ποσειδώνιος ἐλάττω τῶν τρισχιλίων σταδίων (Dort gab es ein hochverehrtes und von den Umwohnern reich beschenktes Heiligtum. Lage am schmalsten Punkt des Isthmos, der den Ozean von dem Meer bei Narbo trennt und der laut Poseidonios (frg. 248 Edelstein-Kidd) weniger als 3.000 Stadien misst).
- Zur Schreibweise vgl. das Adjektiv Tolossanum bei Cic., s. o.)
- Tolosa Mela 2,75 (unter den reichsten Städten der Gallia Narbonenis).
- Τολῶσα κολωνία Ptol. 2,10,9 (zu den Volkai Tektosages).
- Τόλοσσα Cass. Dio 27,90,1; Τόλοσα 38,32,3
- Tolosa Itin. Ant. 457,3f; 458,3.
- civitas Tolosa (var. lect. Tholosa) Itin. Burd. 551,2.
- Auson. ordo urb. 18
Non umquam altricem nostri reticebo Tolosam,
coctilibus muris quam circuit ambitus ingens
perque latus pulchro praelabitur amne Garumna,
innumeris cultam populis, confinia propter
ninguida Pyrenes et pinea Cebennarum,
inter Aquitanas gentes et nomen Hiberum.
quae modo quadruplices ex se cum effuderit urbes,
non ulla exhaustae sentit dispendia plebis,
quos genuit cunctos gremio conplexa colonos.
- Amm. Marc. 15,11,14 in Narbonensi Elusa et Narbona et Tolosa principatum urbium tenent.
- Venant. Fort. De reditu suo (carm. 10,9),496 compulit … / colere externos capta Tolosa lares.
- Ciuitas Tolosatium Notit. Gall. 15,3 (zur Provincia Narbonensis Prima).
- Tolosa Tabula Peutingeriana 1B1
- Tolosates Isid. orig. 9,2,97 (unter den barbarischen germanischen Völkerschaften).

Spätere Namensformen:
- Tholosa, z. B. Cosmogr. Rav. 4,40 p. 77,29.
- Tolosa, Tholosa und Tulusa auf merowing. Münzen.

Ethnonym:
- Tolosani als Ethnonym erscheint nach Plin. (s. auch nat. hist. 4,109) erst wieder ab Greg. Tour. hist. 9,31.
- Tholosanus öfters bei Greg. Tour.
- Tolosates, z. B. Caes. Gall. 1,10,1 u. ö.; Venant. Fort. De reditu suo (carm. 10,9),496; Isid. orig. 9,2,97.
- Tolossenses, z. B. 534 CIL XII.
(Weiter Belege bei Courtenay, Edward Stevens: Tolosa, RE II 6,2 (1937), 1685-1693, https://elexikon.ch/RE/VIA,2_1685.png), besonders 1686).

Weitere Literatur s. Demarolle, J. Ü. (2006). Tolosa. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1217010.
Neuere Untersuchungen:
- Moret, Pierre (2022): Tolosa Tectosagum: A Wide-Ranging Connectivity Hub between Transalpine Gaul, Aquitania and Hispania Citerior, in: Toni Ñaco del Hoyo et al. (Hgg.): Rome and the North-Western Mediterranean, Oxford, 121-130.
- Pailler, Jean-Marie / Darles, Christian / Moret, Pierre (2015): Toulouse: naissance d´une ville, Portet-sur-Garonne.



Kommentar (Talbert):
-> stretcht to [ - ? - ]ali
Distance figure XX is very faint.
-> stretch to ++d[ - ? - ]
Distance figure XV is very indistinct.

Miller, Itineraria, Sp. 97-98:
Tolosa, it. (It, Am), civitas Tholosa (Hi), Tholosa (Ra), civitas Tolosatium (ng in prov. Narb. I). Im Jahre 105 v. Chr. Wurde Tolosa zum ertsenmal von den Römern eingenommen (Dio C, Caes); kolossale Reichtümer dort im Tempel aufgehäuft (St, Cic. De natur. Deorum III 30: aurum Tolosanum, Cic. Pro Fonteio, Pl, Ml, Pt); T. war in die tribus Voltinia aufgenommen; col. mit Beinamen Palladia (Aus); Hauptstadt der Westgoten, dann von Aquitanien (Greg), eingenommen von Chlodwig 507;
j. Toulouse. Museum mit reichen römischen Altertümern. Amphitheater. Iss: 5379-5410. 6025. La Danrade ist eine an der Stelle eines römischen Gebäudes aufgebaute Kirche.
Kreuzung mit der Strecke 17 nach Bordeaux und Narbonne.

Tolosa; j. Toulouse. Abzweigung nach Elusa, Aquis Terebellicis, Strecke 30. Der Verbindungsstrich fehlt, sowie die Zahlen und Namen, welche wohl nicht mehr leserlich waren. Ein Riss und starke Beschädigung im Pergament.
–; It bringt: bis Vernosole 15; j. Vernose;
Inde Aquis siccis 12; j. Ayguas Sec;
Inde Calagorris 16; j. Martres – viele Altertümer;
inde Lugdunum 26 mp.
Bei Labroquère wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung: M. P. 2 (es sind Leugen!): I: 8890.

Miller, Itineraria, Sp. 108:
Tolosa, Strecke 14; j. Toulouse.

Tolosa; j. Toulouse. 15; bis Ad Nonum 9 (Hi). Das It hat bis Carcassone folgende Stationen und Entfernungen: mut. Ad Nonum 9, mut. Ad Vicesimum 11, mansio Elusione 9, mut. Sostomago 9, vicus Hebromago 10, mut. Cedros 6, Castellum Carcassone 9, zusammen 63.
In Fourquevaux, etwas abseits von der Straße, wurde ein Meilenstein mit der Entfernung 15 (a Tolosa) gefunden. I: 5676.

Datierung (Barrington):
Tolosa – Hellenistic/Roman/Late Antique (Labrousse 1968; Rivet 1988, 115-29)
§ Col. Iulia Tolosa
§ Civ. Tectosagum
§ Tolosates

[T.W.] c(ivitas) T(olosa) (CIL 17,2, 00301 = CIL 12, 5674)

DNP:
Tolosa

(Τολῶσσα). Hauptort der Volcae Tectosages (Strab. 4,1,13; Plin. nat. 3,37; Ptol. 2,10,9; Cass. Dio 27,90) auf einer Terrasse am rechten Ufer des oberen Garumna; h. Toulouse. Wohl seit 121 v. Chr. mit Rom verbündet, lehnte sich T. 106 v. Chr. gegen die Römer auf und wurde daraufhin vom Consul Servilius [I 12] Caepio erobert und geplündert (zur Affäre um den bei dieser Gelegenheit erbeuteten hl. Schatz, das aurum Tolosanum, “Gold von T.”, vgl. Cic. nat. deor. 3,74; Gell. 3,9,7; Strab. l.c.); seither war T. Teil der Prov. Gallia Narbonensis (Caes. Gall. 1,10,1). Seit Caesar mit dem ius Latii (Latinisches Recht) ausgestattet, wurde T. unter Kaiser Domitianus (81-96 n. Chr.) in den Rang einer röm. colonia erhoben [6]. Mit der Reichsreform des Diocletianus (mit Karte) wurde T. Teil der Prov. Narbonensis Prima (Amm. 15,11,14). 417 n. Chr. eroberten die Westgoten unter Ataulfus die Stadt und erhoben sie zur Residenzstadt ihres “Tolosanischen Reiches”. Als wichtiges Handelszentrum war T. Umschlagplatz für Weine aus It., die von Narbo über T. nach Burdigala (Bordeaux) verfrachtet wurden. In der Stadt wirkten bedeutende Juristen und Rhetoren; sie war bekannt für ihre zahlreichen und qualifizierten Schulen (vgl. Mart. 9,99,3; Auson. urb. 15,5,11; 16,18,7; Sidon. carm. 7,4955). Saturninus, der erste Bischof in T., fiel um 250 n. Chr. auf den Stufen des Kapitols von T. der Christenverfolgung des Decius [II 1] zum Opfer.

In T. blühte das Backsteinhandwerk [3]; aus Backstein wurde großenteils auch die im Zuge der Neugestaltung der ganzen Stadtanlage [4; 5] erforderliche Stadtmauer (1. Jh. n. Chr.) errichtet [1]. Erh. sind Theater, Amphitheater, zwei Aquädukte. Um 275 wurde die Stadt erneut befestigt [2].

Demarolle, Jeanne-Marie

RE:
Tolosa
https://elexikon.ch/RE/VIA,2_1685.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 97-98. 108.

Stevens, Courtenay Edward, Tolosa, in: RE VI/A,2 (1937), Sp. 1685.


1 G. Baccrabere, A. Badie, L´enceinte du Bas-Empire à Toulouse, in: Aquitania 14, 1996, 125-130

2 R. de Filippo, Nouvelle définition de l´enceinte romaine de Toulouse, in: Gallia 50, 1993, 181-204

3 Ders., Ch. Rico, La forme et la marque: la brique à Toulouse ..., in: Pallas 46, 1997, 67-86

4 M. Labrousse, Toulouse antique, 1968

5 C. E. Stevens, s. v. T., RE 6 A, 1685-1693

6 J.-M. Pailler, Domitien et la “cité de Pallas”, in: Pallas 34, 1988, 99-109.

A. L. F. Rivet, Gallia Narbonensis, 1988, 115-129.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.08.2025 19:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=3202 [last accessed on September 3, 2025]

Edition Information Privacy Statement