deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Vtricio (Vitricio)

Name (modern):

Verrès

Image:
To the image detail
Toponym before XXVIII     Augusta Pretoria     
Toponym following XI     Eporedia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383824
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2B5 / 2A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Vitricium (345,2; 347,5), Vitricio (351,2)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Vitricium - https://elexikon.ch/RE/IXA,1_421.png

Name B (Barrington Atlas):

Vitricium (39 B2)

Name C (TIR/TIB/others):

Vitricium (TIR L 32, 145)

Name D (Miller):

Utricio

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Bitricium (p. 66.38)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Vtricio < Vitricio, das i scheint im Kopierprozess verlorengegangen zu sein.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Verrès

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Vitricium (It. Ant. 345,2; 347,5), Vitricio (It. Ant. 351,2), Bitricium (Geogr. Rav. p. 66.38)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 224:
Utricio, Vitricio und Vitricium (It), Bitricium (Ra, Gu); j. Verres. 21 (Irrig 25 (Ve)), it. 21 (It bis), 31 (It).

RE: Vitricium, Stadt der Salasser, zwischen Aosta und Ivrea gelegen, heute Verrez (vgl. Nissen It. Ldk. II 170. Miller Itin. Rom. 224). Die Namensform ist unterschiedlich überliefert: Die Tab. Peut. bietet Utricium, It. Anton. 345,2. 347,5. 351,2; Vitricium, Geogr. Rav. IV 30 Bitricium; im Mittelalter hieß der Ort Verecium (Nissen a.O. 170,2), woraus der heutige Name entstanden ist. Die Formen V. und Utricium lassen sich miteinander verbinden, wenn man annimmt, daß in keltischer Aussprache das U wie ü geklungen haben mag; zu vergleichen ist das Nebeneinander für den namen des im Ager Gallicus gelegenen Flusses Utens-Vites (s. d. Art.). Keltischen Ursprung des Namens nimmt an Holder Altcelt. Sprachsch. III 412f. [Gerhard Radke].

TIR: Vitricium (Verres) R. XI (it.) Aosta IV e
Mansio. Mp XXI da Eporedia, XXV da Augusta Praetoria (It. Anton. 345), XXVIII (Tab. Peut. Utricio); geogr. Rav. IV 30 (Bitricio). Ponte romano sull`Evancon. Indizi di abitato.
Promis, Aosta 107; Barocelli 216; Miller 224.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

References:

[1] Desjardins, Table, p. 152, col. 1, no. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 224.

[3] Nissen It. Ldk. II 170.

[4] Radke, Gerhard, Vitricium, in: RE IX A.1, Sp. 419.

[5] TIR L 32, 145: Vitricium.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

30.10.2025 14:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=3421 [last accessed on November 21, 2025]

Edition Information Privacy Statement