deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Adertona Iria (A Dertona Iria)

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before -     Dertona     
Toponym following -     Iria     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Italy

Toponym Type:

Itinerary Record/via publica

Grid square:

2B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

A Dertona Iria

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

yet indeterminable

Argument for Dating:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner):
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Adertona Iria (A Dertona Iria)
Laut Miller „stand Dertona, aber D ist radiert oder verblaßt und d eingeschrieben“ [3]. Wie beim nachfolgenden Itinerareintrag Abiria Comeliomagus hat der Kopist die Präposition „A“ + Ablativ nicht mehr syntaktisch verstanden und sie deshalb zu Dertona gezogen.

b) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Dieser Eintrag wurde offenbar aus einem Itinerar übernommen und eingefügt, um die lange Strecke zwischen Dertona und Iria zu überbrücken. Während der Startpunkt der Strecke grammatikalisch korrekt mit A + Ablativ (A Dertona) markiert ist, ist der Endpunkt fälschlicherweise im Nominativ/ Ablativ statt Akkusativ „Iriam“ dargestellt.

c) Datierung der Namensform
-

d) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
siehe b).

e) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Die Distanzangabe sowie eine Form von M(ilia) P(assum) zwischen beiden Orten fehlt. Mithilfe des Itinerarium Antonini (ed. Cuntz) 288,5-6 lässt sich jedoch die Distanzangabe m. p. X rekonstruieren. Die moderne Distanz zwischen Tortona und Voghera beträgt ca. 17 km.

References:

[1] Desjardins, Table, p. 153, col. 1, no. [?].

[2] Köhner, Nordafrika, S. 187.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 232.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

27.10.2025 16:42


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=3468 [last accessed on November 20, 2025]

Edition Information Privacy Statement