deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Geronum

Name (modern):

Gerione

Image:
To the image detail
Toponym before VIII     Teneapulo     
Toponym following VIIII     Ad Pyr (Ad Pyrum)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442599
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B2 / 5B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Gerunium (DNP)

Name A (RE):

Gerunium

Name B (Barrington Atlas):

Gereonium? (45 A1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Geronum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Hellenism (after 200 BC)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Polybios.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Geronum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Gerione

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Γερούνιον (Pol. 3,100,1; 3,100,3; 3,101,2; 3,102,6; 3,107,1), ἐπὶ τῷ Γερουνίῳ (Pol. 3,102,10), Gereonium (Liv. 22,18. 32. 44), Gereoni moenibus (Liv. 22,23. 24), Γερωνία (App. Hann. 15f).

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Polybios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit späthellenistisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 372:
Geronum, Geronium (Liv), Gerunium (Polyb, Steph); alte, seit dem 2. Punischen Krieg verfallene Stadt; j. bei Casacalenda. 8.

DNP: Gerunium
Stadt in Apulia, 200 Stadien (= 24 Meilen) von Luceria entfernt (Pol. 3,100,3) an einer Seitenstraße, die zw. Larinum und Teanum Apulum auf die Küstenstraße stößt (Tab. Peut. 6,3), wohl bei Castel Dragona im Süden des Fortore anzusetzen. Diente 217/6 v.Chr. Hannibal als Winterlager (Pol. 3,100ff.; Liv. 22,18ff.; App. Hann. 15f). [Olshausen, Eckart (Stuttgart)]

RE: Gerunium (Γερούνιον Polyb. Steph. Byz. Geronium, Gereonium Liv., Γερωνία Appian., Geronum Tab. Peut., Ort in Apulien (Liv. XXII 18. 39; in Daunia Polyb. V 108, Iapygia Appian. Hannib. 15) spielt eine besondere Rolle im Hannibalischen Krieg. 217 v. Chr. wurde G., dessen Mauern nicht verteidigungsfähig waren (Liv. XXII 18), von Hannibal besetzt (nach Polyb. III 100 wurden die Bewohner getötet; anders Liv. a. O.), zum Winterquartier gemacht und behauptet. Nach Polyb. a. O. war G. von Luceria 200 Stadien entfernt, nach der Tab. Peut. 8 Millien von Teanum Apulum. Diese Angaben treffen allerdings nicht so ganz auf Castel Dragonara (rechts vom Frento), wo Nissen Ital. Landeskde. II 785 nach Cluver G. ansetzt, stimmen auch nicht zur Ansetzung G.s durch Kiepert Formae XIX südöstlich von Larino. Der Name des Flusses, der nach Appian. a. O. zwischen dem römischen Lager im larinatischen Gebiet und dem Hannibals in G. (10 Stadien voneinander entfernt) floß, ist verderbt überliefert, wodurch ein wichtiger Anhaltspunkt für die Lokalisierung verloren ist. Nach Mitteilungen, die mir Prof. J. Kromayer gütigst gemacht hat, liegt G. wohl auf dem 4 km von Castel Dragonara in südlicher Richtung entfernten colle d’Armi; die Lokalität passe gut zu den von Polybius geschilderten militärischen Operationen (vgl. den 1911 erscheinenden III. Band von Kromayer Antike Schlachtfelder). [Weiss.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Kommentar (Talbert): stretch to Ad Pyr -> The start of this stretch is not marked.

References:

[1] Desjardins, Table, p. 218, col. 2, no. 1.

[2] FormIt Larinum 145-49)

[3] Miller, Itineraria, Sp. 372.

[4] Nissen 2, 785.

[5] Olshausen, Eckart, Gerunium, in: DNP 4 (1998), Sp. 979.

[6] Weiss, Jacob, Gerunium, in: RE VII.1 (1910), Sp. 1285.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.11.2025 23:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=363 [last accessed on November 23, 2025]

Edition Information Privacy Statement