deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Terracina

Name (modern):

Terracina

Image:
To the image detail
Toponym before -     [Appii Foro]     XII     Ad Turres     
Toponym following XIII     Fundis     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/433143
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Terracina
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

5B2 / 5C2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Tarracina (107,5), Terracina (121,8; 122,4), Tarracina traiectus Pontias (515,4), Tarracina traiectus Pandateriam (515,6), civitas Tarracina (611,10)

Alternative Name (Lexica):

Tarracina (DNP)

Name A (RE):

Tarracina - https://elexikon.ch/RE/IVA,2_2397.png

Name B (Barrington Atlas):

Tarracina(e)/Anxur (44 D3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Terracina

Name E (Levi):

Terracina (A,I,1)

Name F (Ravennate):

Taracina (p. 69.44), Tarracina (p. 85.42)

Name G (Ptolemy):

Ταρρακῖναι (3,1,5; 8,8,4)

Plinius:

Tarracina oppidum, lingua Volscorum Anxur dictum (3,59)

Strabo:

Ταρρακῖνα = Τραχίνη (5,3,6)

Dating from Toponym on TP:

Late Hellenism (after 200 BC)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Polybios.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Terracina < Tarracina

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Terracina

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
δῆμον Ταρρακινιτῶν (Pol. 3,22,11), Ταρρακινίτας (Pol. 3,24,14), Formiano Tarracinam (Cic. Att. 7,5,3), deversorium Tarracinae (Cic. fam. 7,23,3), inpositum saxis late candentibus Anxur (Hor. sat. 1,5,26), Anxur fuit, quae nunc Tarracinae sunt, urbs prona in paludes (Liv. 4,59,4), Col(onia) Tarracinensis (AE 1907 228, dat. 1 – 100 n. Chr.), Ταρρακῖνα = Τραχίνη (Strab. geogr. 5,3,6), Tarracina (Mela 2,4), Tarracina oppidum, lingua Volscorum Anxur dictum (Plin. nat. 3,59), Anxuris arces (Lucan. 3,84), Ταρρακῖναι (Ptol. geogr. 3,1,5; 8,8,4) Tarracina (It. Ant. 107,5), Terracina (It. Ant. 121,8; 122,4), Tarracina traiectus Pontias (It. Marit. 515,4), Tarracina traiectus Pandateriam (It. Marit. 515,6), civitas Tarracina (It. Burd. 611,10), Terracinam, quae aliquando Anxur est dicta (Serv. Aen. 7,799), ad comp(i)/tum civitatis Tar/racinensium (AE 1912 99, dat. 377 – 400 n. Chr.), viae Appiae id est a / Trip(ontio) usq(ue) Trracna(m) (CIL X 6850, dat. 507 – 511 n. Chr.), Taracina (Geogr. Rav. p. 69.44), Tarracina (Geogr. Rav. p. 85.42)
Diod. 14.16

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Polybios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens späthellenistisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 336:
Terracina, it. (Gu, It), Tarracina civitas (Ra, Hi), Taracina (Ra), Tarracina (bei den älteren Autoren oft), Tarracinae (Liv, Polyb, St, Pt, App), Terracina oppidum (l. col.), Terracina (Pl, Iss), früher Anxur (Liv, Pl, Hor); alte Stadt, 328 v. Chr. col., zu Latium gehörig (Liv); 58 mp von Rom; die Zitadelle auf hohem, steilem Berg, mit Hafen an der Mündung des Ufers und Amasenus; episcopus Tarracinensis (I: CIL X 6419); noch j. Terracina mit den Mauern der Zitadelle auf dem Montecchio. Iss: CIL X 6300-6421. 6839-6841. 6850-6852. 8043 1. 82. 100. 8070 1. 8259-8286. 8395-8413. In der senkrechten Felswand des Berges Peschio Montano (Monte Sant Angelo) neben der Appischen Straße sind in Abständen von 10 Fuß von oben nach unten Zahlzeichen von X bis CXX eingehauen. Ursprünglich mußte die via Appia über den Berg hinweg, welcher in das Meer hinausragte. Dann wurde der Felsen vom Meer her so weit abgetragen, daß eine breite Straße Raum fand. Die unteren Zahlzeichen sind größer. CIL X 6849. Einmündung der Via Severiana, Strecke 60. 13, it. (It, Hi), 16 (It); bis Sinuessa 44 (It). In Monticelo 2 Meilensteine gefunden mit Entfernung 71 (ab urbe), 4 (a Terracina): CIL X 6854. 6855; in Fundi mit Entfernung 74 (ab urbe): ib. 6857.
Miller, Itineraria, Sp. 347: Terracina, Strecke 59; j. Terracina. Von hier ab die Via Appia, verläßt die Küste. 13.

DNP: Tarracina
Urspr. Anxur (Liv. 4,59,4), Stadt der Ausoni und Volsci auf einem Felssporn an der Küste von Latium Adiectum, h. Terracina (Latina). 406 v. Chr. von den Römern erobert, die hier 329 v. Chr. eine colonia maritima ( coloniae C.) anlegten. T. wurde 312 v. Chr. durch einen Streckenabschnitt der Via Appia (decumanus maximus) mit Rom verbunden. Municipium der tribus Oufentina. Erh. ist die Stadtmauer und das sog. Forum Aemilianum (von Aulus Aemilius gepflastert, h. Piazza del Municipio) mit sog. Tempel der Roma und des Augustus (Capitolium?; Kathedrale S. Cesario). Reste von Amphitheater, Thermen, Hafen evtl. aus der Zeit des Traianus (Mole erh.). Auf dem Monte Sant`Angelo lag der sog. Tempel des Iuppiter Anxur (Feronia?, frühes 1. Jh. v. Chr.). Reste von drei Aquädukten; in der Umgebung ein Heiligtum der Feronia und villae. Das Vorgebirge saltus Lautulae (h. Piscomontano) wurde unter Traianus für eine Umleitung der Via Appia am Meer entlang durchschnitten. [Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.]

RE: https://elexikon.ch/RE/IVA,2_2397.png

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Tarracina (It. Burd. 611,10) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Fundis beträgt XIII Meilen. Die Distanz zur nachfolgenden mutatio Ad Medias, die sich nicht auf der TP befindet, beträgt X Meilen, zur mutatio Appi Foro wiederum VIIII Meilen. Aussagen zur Korrektheit der Distanz der TP lassen sich nicht treffen, da die Distanzangabe auf der TP zwischen Terracina und [Appii Foro] ausgefallen ist.
Was sagt das It. Ant.?
Können wir die Distanz XIX rekonstruieren? / laut It Ant müsste das klappen -> dort 18 Meilen

References:

[1] Desjardins, Table, p. 200, col. 1-3, no. 6.

[2] FormIt Anxur-Tarracina; GAL Lazio 308-32)

[3] Miller, Itineraria, Sp. 336.

[4] Nissen II 640.

[5] Philipp, Hans, Tarracina, in: RE IV. A2 (1932), Sp. 2395-2397.

[6] Uggeri, Giovanni, Tarracina, in: DNP 12,1 (2002) Sp. 35-36.

_____________________
Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVII. 1. 19. 95. 125.

G. Lugli, Ager Pomptinus. Anxur-T., 1926.

B. Conticello, T., 1976.

M. R. Coppola, T., il foro emiliano, 21993.

M. Cancellieri, La valle Pontina nell`antichità, 1990, 45-50.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

21.11.2025 16:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=464 [last accessed on November 23, 2025]

Edition Information Privacy Statement