deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Siclis

Name (modern):

Resnik

Image:
To the image detail
Toponym before V     Ragurio     
Toponym following VIIII     Salona     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197511
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

5A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

C Farmhouse/Aquae

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Siclis

Name B (Barrington Atlas):

Siculi (20 D6)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Siclis

Name E (Levi):

Siclis (C,21)

Name F (Ravennate):

Siclis (4,16 p. 57,18)

Name G (Ptolemy):

Σικοῦν (2,16,4), s. Kommentar

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

Namensform: Die Synkope des –u-, die erstmals auf der TP belegt ist, deutet auf eine spätere sprachliche Erscheinung hin.
Eine gewisse Bedeutung hatte der Ort allerdings anscheinend schon in hellenistischer Zeit (Grabungsfunde, s. Kommentar).

Commentary on the Toponym:

Ungwöhnliche, relativ aufwändige Vignette mit angedeuteten Dachziegeln.

Erster Beleg dieser Namensform.

Gleiche Namensform:
Rav 4,16 p. 57,18; Guido 115 Siclis

Übliche Namensform:
Plin. nat. 3,141 Siculi

Weitere Namensformen
Σικοῦν Ptol. 2,16,4 (-ΛΙ als Ν verlesen, s. Mayer 1957, 304)
Siclisi Rav 4,16 p. 55,19

Die Synkope des –u- auf der TP ist wohl als eine spätere sprachliche Erscheinung zu erklären.

Ursprünglich eine Koloniegründung Issas (s. Kamenjarin 2011, 321); hellenistische Hafenanlage (s. dazu Brusić 2008), dann claudische Veteranenkolonie (Plin. nat. 3,141) an der Militärstraße Salona-Tagurium.

Der Name leitet sich lt. Fluss, RE 2203 wohl von dem iapygischen Volksstamm der Sikulotai her.

Ausgrabungen seit den 1990ern haben reiche Funde hellenistischer Töpferware aus der 2. Hälfte des 2. und dem 1. Jh. v. Chr. zu Tage gebracht (s. dazu Kamenjarin 2014), ebenso Hausaltäre aus der selben Epoche (beschrieben bei Kamenjarin 2011). Diese gehören zur ersten, hellenistischen Bauphase des Ortes, die zweite erstreckte sich vom 1.–5./6. Jh. n. Chr. (s. Kamenjarin 2011, 317 mit weitere Lit. in Anm. 1 und 2).

Inschriften:
CIL III 1942; 1952; 2147; 2153; 2204; 2351; 2352; 2373; 2374.
In Trogir Meilenstein unbekannter Herkunft mit der Entfernungszahl 12: a Salonis: CIL III 10173(s. Miller, Itineraria, Sp. 474).

Die Meilenangabe nach Salona ist eingetragen: viiii
Doch die Straße wurde offenbar vergessen.



Miller, Itineraria, Sp. 474:
9; bis Tragurio 12 (It); der Verbindungsstrich fehlt.
Siclis^1 [1: Irrig Sicsis (Sch, Ma, Pd, Kt).],_ Siclis (Ra, Gu), Siclisi (Ra), Sicum (Pl), Σικοῦν (Pt), Siculi (Pl) = Clissa (Const. Porph.); j. Stafileo i Castelli. Iss: CIL III 1942. 1952. 2147. 2153. 2204. 2351. 2352. 2373. 2374.
In Trau 1 Meilenstein unbekannter Herkunft mit der Entfernungszahl 12 (a Salonis: CIL III 10173).
5.

Datierung (Barrington):
Siculi - Roman, Late Antique (RE Siclis; Miletić 1993a, 144).

Levi, S. 160:
Esiste poi nella Tabula Peutingeriana un certo numero di vignette che sembrano esser state, ancor più estesamente delle suddette, modificate, dalla mano del copista. II che si riscontra specialmente nel caso di alcune rappresentazioni di edifici rettangolari che pur sembrano conservare il carattere delle vignette del tipo aquae. Ne sono esempio gli edifici di Aquis Tatelis (Seg. II, 4-5), di Siclis (Seg. V, 3), di Pretorium Laverianum (Seg. V, 3) e di Ad Horrea (Seg. V, 2) (265). Impronta medievale sembrano avere anche due altre vignette, che dovrebbero potersi considerare forse quali varianti del tipo “a due torri”, vale a dire quelle di Ad Mercurium (Seg. III, 5) e di Ad Herculem (Seg. VI, 4); in verità queste raffigurazioni si possono interpretare anche quali vedute dei due lati corti e di uno dei lati lunghi, posti uno accanto all`altro, di un edificio del tipo “tempio”. Un`impronta ancor più accentuata medievale presenta la variante di Ionnaria (Seg. V, 2), nel cui caso, non solo sono visibili i due lati ed il fronte dell`edificio, ma e anche presente una costruzione più piccola, del tipo torre, appoggiata all`edificio principale rispetto al quale essa e leggermente avanzata. Con ogni probabilità essa sta ad indicare un`abside.
In der Tabula Peutingeriana gibt es außerdem eine Reihe von Vignetten, die noch stärker als die oben genannten von der Hand des Kopisten verändert worden zu sein scheinen. Dies trifft insbesondere auf einige Darstellungen rechteckiger Gebäude zu, die jedoch den Charakter der Vignetten vom Typ aquae zu bewahren scheinen. Beispiele hierfür sind die Gebäude von Aquis Tatelis (Seg. II, 4-5), Siclis (Seg. V, 3), Pretorium Laverianum (Seg. V, 3) und Ad Horrea (Seg. V, 2) (265). Mittelalterlich geprägt scheinen auch zwei weitere Vignetten zu sein, die vielleicht als Varianten des Typs „mit zwei Türmen” betrachtet werden können, nämlich die von Ad Mercurium (Seg. III, 5) und von Ad Herculem (Seg. VI, 4); tatsächlich können diese Darstellungen auch als Ansichten der beiden kurzen Seiten und einer der langen Seiten eines Gebäudes vom Typ „Tempel” interpretiert werden, die nebeneinander liegen. Einen noch ausgeprägteren mittelalterlichen Einfluss weist die Variante von Ionnaria (Seg. V, 2) auf, bei der nicht nur die beiden Seiten und die Vorderseite des Gebäudes zu sehen sind, sondern auch ein kleineres, turmartiges Bauwerk, das an das Hauptgebäude angebaut ist und gegenüber diesem leicht hervorsteht. Höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Apsis.

References:

Brusić, Zdenko: Underwater excavations of the Hellenistic harbour of Siculi in Resnik near Split, in: Proceedings of the 13th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (Zadar, Croatia, 18-23 september 2007), Zagreb 2008, 167-175.

Levi, S. 160.

Fluss, Max: Siclis, RE 2 A,2 (1922), 2202f.

Kamenjarin, Ivanka: Domestic altars from Resnik, Histria Antiqua 20 (2011), 317-323.
https://hrcak.srce.hr/index.php?show=toc&id_broj=6443.

Kamenjarin, Ivanka: Helenistička reljefna keramika iz Sikula (Resnika) / Hellenistic Moldmade Relief Pottery from Siculi (Resnik), Vjesnik za arheologiju i historiju dalmatinsku 107 (2014), 129-160.

Mayer, Anton: Die Sprache der alten Illyrier, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung 15, Band I, Wien 1957, 304f.

Miletić, Željko: Rimske ceste između Jadera, Burnuma i Salone / Roman roads between Iader, Burnum and Salona, Radovi Filozofskog fakulteta u Zadru 32 (19) (1993), 117-150, hier: 144.

Miller, Itineraria, Sp. 474.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.08.2025 11:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=778 [last accessed on September 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement