deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Boron

Name (modern):

S. Venerio di Migliarina? [4] / westl. von Beverino am Fluß Vara-Boron [3]

Image:
To the image detail
Toponym before II     In Alpe Pennino     
Toponym following -     Lvnae (Lunae)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/409219
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Boron [2] Ort in Ligurien - https://elexikon.ch/RE/III,1_733.png

Name B (Barrington Atlas):

Boacias (41 B1)

Name C (TIR/TIB/others):

Boron (TIR L 32, 38)

Name D (Miller):

Boron

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Boron (p. 70.23), Boro (p. 86.11)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Boron

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
S. Venerio di Migliarina? [4] / westl. von Beverino am Fluß Vara-Boron [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Boron (Geogr. Rav. p. 70.23), Boro (Geogr. Rav. p. 86.11)

Das Itinerarium Antonini führt zwischen Luna und Genua noch die Orte Boacias (It. Ant. 293,5) und Bodetia (It. Ant. 294,1 auf, weshalb Boron gerne mit Boacias gleichgesetzt wird, z.B. https://pleiades.stoa.org/places/403188. Unglücklicherweise ist auf der TP die Distanzangabe zwischen Lunae und Boron ausgefallen, was eine Identifizierung und Gleichsetzung mit einem modernen Ort erschwert.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 239:
Boron, it. (Ra, Gu), Biron (Gu); j. westlich von Beverino am Fluß Vara-Boron. - (ca. 20 mp bis Luna). Ra läßt hier folgen: Bulnetia, Munetia (Gu); Cornelium; j. Corniglio am Meere; Rubra; Bibola, Bibonio und Vigola (Gu); Pullion; Lune. Fluß ohne Namen, Macra - hier bei Pisa. Via Aemilia von Luna bis Pisa (St) (cf. It 230 ff.).

RE: Boron [2]
Ort in Ligurien, an der Via Aurelia, zwischen Luna und der Passhöhe der Alpis Pennina (Monte S. Nicola, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32 p. 269. V 2 p. 357), also im Varothal, wo das It. Ant. die Namen Boacias und Bodetia hat. Die Distanzangaben der Karte sind zerrüttet. Müller zu Ptol. III 1, 43 p. 347 will. B. identificieren mit dem a. a. O. genannten Βιράκελλον.

TIR Boron (S. Venerio di Migliarina?)
R. IX (It.) La Spezia VIII h
Tab. Peut.; Geogr. Rav. IV 32; Guido 35, 78.
Lamboglia, Lig. ant. I 237; Mem. Acc. Lunig. G. Capellini V (1924), 137 ss., 155 ss.; St. Lig XV (1949), 217; Cimaschi 24; Giorn. Stor. Luin., n.s. X (1959), 5 ss., 27 ss., 31 ss.; id. XII (1961), 23 ss.; Studi Veleiati 1955, 36 ss.; Banti 90.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Die Distanzangabe zwischen Boron und Lunae ist ausgefallen, was eine Verorortung erschwert.

References:

[1] Desjardins, Table, p. 104, col. 2, no. 1 (unter no. 33).

[2] Hülsen, Christian, Boron [2], in: RE III.1 (1897), Sp. 734.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 239.

[4] TIR L 32, 38: Boron.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

10.11.2025 17:11


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=84 [last accessed on November 21, 2025]

Edition Information Privacy Statement