deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Mothone

Name (modern):

Methoni/Μεθώνη

Image:
To the image detail
Toponym before XXX     Pylios     
Toponym following XV     Asine     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/570483
Area:

Southern Balkans

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

6C5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Methone (DNP)

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Methone/Mothone (58 B4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Mothone

Name E (Levi):

Mothone (A,I,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Μεθώνη (Μοθώνη) (3,16,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 582:
30 (es sollte 20 heißen).
Mothone,_ [...]; j. Modon mit Ruinen.
15^4 [4: Irrig 12 (Bt, Bg, Ve).].

Datierung (Barrington):
Methone/Mothone - Classical, Hellenistic, Roman (McDonald 1972, 310 (n. 412); Lauffer 1989, 428-29; Shipley 1997, 243-44).

DNP:
Methone
(Μεθώνη, Μοθώνη).
Stadt an der Westküste von Messana [2], einheimischer Name Mothṓnē (Μοθώνη, Mz.) nach der vorgelagerten Klippe Móthōn, danach der ma. und h. Name Modon, Mothoni, Methoni (Μεθώνη bei Thuk. 2,25,1ff. und Strab. 8,4,3); wenige ant. Reste, einzelne Fundamente der Stadtmauer unter der venezianischen Festung und der Hafenmole, ein paar Säulenreste, dazu Gräber. Die h. Stadt liegt nördl. des venezianischen Kastells, das die Stelle der ant. Stadt bezeichnet. Myk. Funde. Bei Homer nicht M. gen., sondern mit Pedasos gleichgesetzt, einer der sieben Städte, die Agamemnon dem erzürnten Achilleus anbietet (Hom. Il. 9,152; 294; Strab. l.c.). In histor. Zeit spartanische Perioikenstadt ( períoikoi ), in der vertriebene Einwohner von Nauplia angesiedelt wurden. 431 v.Chr. athen. Eroberungsversuch (Thuk. 2,25,1ff.; Diod.12,43,2f.). Anschluß an Messana erst 338 v.Chr. (Paus. 4,27,8; Skyl. 46). Seit 191 v.Chr. selbständiges Mitglied des Achaiischen Bundes (Achaioi, mit Karte). 31 v.Chr. vernichtete Agrippa die Flotte des Bogudes [2] in M. (Strab. l.c.; Cass. Dio 50,11,3). Von Traianus wurde M. als frei erklärt (Paus. 4,35,3). Mz.-Prägung in der Zeit der Severer (193-235). 365 n.Chr. verheerendes Erd- und Seebeben (Amm. 26,10,19). 533 n.Chr. Stützpunkt der Flotte des Belisarios (Prok. BV 3,13,9ff.). M. ist noch bei Hierokles, Synekdemos 647,17, gen. und als Bistum belegt (Not. episc. 3,471; 10,578; 13,428). In MA und Neuzeit eine der stärksten Festungen Griechenlands und wichtiger venezianischer Stützpunkt. Im Alt. bed. Weinbau in der benachbarten Ebene (Paus. 4,35,1-12; Ptol. 3,14,31; Mela 2,41; Plin. nat. 4,15; Tab. Peut. 7,5). Inschr.: IG IV 619,2; V 1,1417; SEG 11,1001; Mz.: HN 433.
Meyer, Ernst

References:

Miller, Itineraria, Sp. 582.

J.C. Kraft, S.E. Aschenbrenner, Palaeogeographic Reconstructions in the Methoni Embayment in Greece, in: Journ. of Field Archaeology 4, 1977, 19-44.

E. Meyer, s.v. Messenien, RE Suppl. 15, 200f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

15.01.2025 18:50


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=999 [last accessed on September 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement