deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Arnvm Flumen (Arnum Flumen)

Nombre (moderno):

am Flußübergang bei Empoli [2] / Ponte a Signa (Lastra a Signa) [3]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes IIII     In Portu     
Topónimo después -     Florentia Tuscorvm (Florentia Tuscorum)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3B2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Arnus [1]

Nombre B (Barrington Atlas):

Arnus fl. (41 D2) (river)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Arnum Flumen (TIR K 32, 19, 94)

Nombre D (Miller):

Arnum fl.

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Arnum (p. 74.39)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Arnum Flumen

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
am Flußübergang bei Empoli [2] / Ponte a Signa (Lastra a Signa) [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Arnum (Geogr. Rav. p. 74.39)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 293:
Arnum fl., Arnum (Ra, Gu); j. Fl. Arno. Am Flußübergang bei Empoli. Ra schiebt hier ein Fesulis, Faesulae (alii), j. Fiesole - aber am unrichtigen Ort. -; ca. 16 mp fehlt.

TIR: ARNUM FLUMEN 94 (Ponte a Signa (Lastra a Signa))
I, Toscana, Firenze VII / Mansio/statio Xl/a
a. Stazione della via Firenze-Pisa (VIA QUINCTIA) in Tab. Peut. a IIII miglia da In Portu. Forse presso Ponte a Signa a XIIII miglia anziché IIII da In Portu, Empoli Vecchio) dove la strada incontra per la prima volta l`Arno dopo Firenze. Qui giungevano anche all`Arno antiche strade etrusche da Arezzo (S. Martino alla Palma-Figlinae) e da Chiusi, utilizzate in parte anche dai Romani come varianti della VIA CLODIA o incorporate nella VIA CASSIA. Oltre l`Arno (qui è il più antico ponte sull`Arno tra Firenze e Pisa, romano?) la strada etrusca proseguiva lungo l`Ombrone pistoiese e il piano della Porretta per attraversare gli Appennini.
a. Station der Straße Florenz-Pisa (VIA QUINCTIA) in Tab. Peut. bei IIII Meilen von In Portu. Vielleicht in der Nähe von Ponte a Signa bei XIIII statt IIII Meilen von In Portu, Empoli Vecchio), wo die Straße zum ersten Mal den Arno nach Florenz trifft. Hier erreichten auch die alten etruskischen Straßen von Arezzo (S. Martino alla Palma-Figlinae) und Chiusi den Arno, die teilweise auch von den Römern als Varianten der VIA CLODIA genutzt oder in die VIA CASSIA integriert wurden. Jenseits des Arno (hier befindet sich die älteste Brücke über den Arno zwischen Florenz und Pisa, eine römische?) führte die etruskische Straße weiter über den Ombrone von Pistoia und die Porretta-Ebene, um den Apennin zu überqueren.
c. Tab. Peut. IV, 2; Rav. IV, 36; Guido 53.
f. Maetzke 1941, p. 91; Lopes Pegna 1950-51, pp.
421-424 e nota 95; Tracchi 1978, pp. 120-121.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Es handelt sich bei diesem Toponym um die Brücke oder die mansio an der Brücke über den Arno, der auf der TP jedoch nicht eingezeichnet ist. Die Straßenstation lässt sich nur schwer lokalisieren, da die eingezeichnete Straße (Via Quinctia) durchgehend links des Arno verläuft. Vielleicht liegt sie jedoch in der Nähe von „Ponte a Signa bei XIIII statt IIII Meilen von In Portu, Empoli Vecchio), wo die Straße zum ersten Mal den Arno nach Florenz trifft.“ [3]
Kommentar (Talbert): Despite this station`s name, the river Arnus itself is a puzzling omission from the surviving copy of the map.

h) Hinweise zum Streckennetz und den
Die Distanzangabe nach Florentia Tuscorum fehlt.

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 146, col. 3, no. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 293.

[3] TIR K 32, 19, 94: Arnum Flumen.

____________________________

M. Cristofani, A proposito della via dell`Arno, in: Atti dell` VIII Convegno Nazionale di Studi Etrusci, Orvieto 1972, 1974.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

25.10.2025 17:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=100 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad