deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Callatis

Nombre (moderno):

Mangalia

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXIIII     Trissa     
Topónimo después XXII     Stratonis     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216744
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

7A4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Callacis (227,4)

Nombres alternativos (diccionarios):

Kallatis (DNP)

Nombre A (RE):

Kallatis - https://elexikon.ch/RE/X,2_1609.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Callatis (22 F5)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Callatis

Nombre E (Levi):

Callatis

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 510 f.:
22. Callatis, [...]; j. Mangalia. Iss: CIL III 7585. 7586. 12506. 14214^33. Die Stadt hieß im MA Pangalia oder Pangalai (ital. Portulane 1318-1518).
24. Im It direkt nach Balčik:
bis Timogittia 18 (It); j. Sirköi (Sirtkiöj).
In Kalajdžidere I (Kal. 443) und Kastell;
von da bis Dionysopoli 24 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/X,2_1609.png

DNP:
Kallatis

(Κάλλατις). Hafenstadt an der West-Küste des Pontos Euxeinos, h. Mangalia in Rumänien, E. 6. Jh. v.Chr. von Herakleia [7] Pontike gegr. Der Aufschwung der Stadt war urspr. durch die landwirtschaftliche Nutzung des Umlandes bedingt, als Hafenstadt war K. dagegen im Vergleich zu Odessos, Tomis und Istros weniger bedeutend. In den Perserkriegen stand K. auf seiten Athens und trat offenbar dem Attisch-Delischen Seebund bei. Dadurch verstärkten sich auch die Handelsbeziehungen zw. beiden Städten. Wirtschaftliche Kontakte unterhielt K. auch zu Thasos, Rhodos, Paros und Delos. Den Versuchen der Makedonenkönige Philippos II. und Lysimachos, ihre Herrschaft bis zur westpont. Küste auszuweiten, leistete K. Widerstand, unterlag jedoch. Nach dem Zerfall des Makedonenreiches war K. vorübergehend an der Westküste des Pontos tonangebend. Im 2. Jh.v.Chr. von den Bastarnae bedroht, im 3. Mithradatischen Krieg von Lucullus erobert (72 v.Chr.; Eutr. 6,10; App. Ill. 30), später von den Dakoi unter Burebista beherrscht; unter Augustus administrativ mit Thracia verbunden. Auf dem Areal von K. fanden sich Gebäudereste (röm. und byz.), Grabanlagen, Stadtmauerreste sowie Inschr. und Münzen.

Burian, Jan

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 510 f.

Vulić, Nikola, Kallatis, in: RE X.2 (1919), Sp. 1010-1012.

Chr. Danoff, s.v. Pontos Euxeinos, RE Suppl. 9, 1079ff.

C. Preda, K., 1963.

T.W. Blawatskaja, Westpont. Städte im 7.-1. Jh.v.u.Z., 1952 (russ.).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

25.06.2025 10:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=1049 [zuletzt aufgerufen am 16.10.2025]

Derechos Política de privacidad