deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Sarto

Nombre (moderno):

Vakarel

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XX     Sertica     
Topónimo después XVIII     Egirca     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/481998
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

7A1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Sparata (567,6)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Sparata

Nombre B (Barrington Atlas):

Sparata (49 F1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Sparata (TIR K 34, 118f)

Nombre D (Miller):

Sarto

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Sparthon (4,7 p. 50,24)

Nombre G (Ptolemaios):

Τέρτα (3,11,12)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Período Imperial (Severos y siglo III)

Fundamento para la datación:

Datierung: Frühester Beleg des Ortes bei Ptol. (?), jedoch mit der abweichenden Namensform Τέρτα, die ähnlichere Form Sparata ist erst seit dem ItBurd (333–334 n. Chr.) belegt. Meilensteine aus dem 3. Jh. legen jedoch nahe, dass der Ort schon in dieser Zeit als Straßenstation fungierte.

Comentario al topónimo:

Datierung: Frühester Beleg des Ortes bei Ptol. (?), jedoch mit der abweichenden Namensform Τέρτα, die ähnlichere Form Sparata ist erst seit dem ItBurd (333–334 n. Chr.) belegt. Meilensteine aus dem 3. Jh. legen jedoch nahe, dass der Ort schon in dieser Zeit als Straßenstation fungierte.

Der untere Teil des „r“ und des „a“ sind durch einen kleinen Knick im Pergament fast ausgelöscht, jedoch noch erkennbar (s. Kommentar Talbert).

Die Namensform ist nur hier belegt. Sicher verschrieben aus Sparto = Sparthon (Detschew 1957, 475). Wahrscheinlich thrak. Ursprungs aus der Wurzel sper- „drehen, winden“ (ibd. 476).

Korrektere Namensform:
Sparthon Rav 4,7 p. 50,24

Alternative Namensformen:
mut. Sparata ItBurd 567,6 (Entfernung von Buragara 9 Meilen, nach Hilica 10)
Τέρτα Ptol. 3,11,12

Straßenstation in Moesia superior (auf der TP auf dem Gebiet von Macedonia) an der Strecke Naissus-Serdica-Philippopolis-Constantinopolis, 28 Meilen von Serdica.

Funde: zwei Meilensteine aus dem 3. Jh.; Münzen (s. Fluss, RE 1226; TIR 118).

Meilenangabe nach Egirca: XVIII (18).




Kommentar (Talbert):
The "r" is very indistinct, but not in doubt. Its lower part and that of the "a" have both been erased by a small scuff to the parchment here.

Miller, Itineraria, Sp. 534:
28. Sarto, Sparthon (Ra), mut. Sparata (Hi), Terta (Pt); j. in der Nähe der Eisenbahnstation Novo-Selco; bei Vakarel (Jireček).
18^1 [1: Irrig 17 (Ve); der Verbindungsstrich fehlt bis Philippopolis bei Bt, Bg, Ve.]; 10 bis mansio Iliga (Hi).

Datierung (Barrington):
Sparata - Roman, Late Antique (ItBurd 567.6; TIR Naissus 118).

Bibliografía:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 475 u. 476.

Fluss, Max: Sparata, RE II 3,1 (1927), 1226.

Gunčev, Guncho: Wakarel. Antropogeografski proučvanija/Anthropogeographische Untersuchungen, GSU IFF 29 (1932-33), 67.

Izvestija na Balgarskoto arheologičesko družestvo 4 (1914), 270-275.

Miller, Itineraria, Sp. 534.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

02.01.2025 21:19


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=1088 [zuletzt aufgerufen am 13.10.2025]

Derechos Política de privacidad