deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Subradice

Nombre (moderno):

Hristo Danovo

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XII     Phinipopolis     
Topónimo después VI     Montemno     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216995
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

7A1 / 7A2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Radices, Radix 3 sub Radice

Nombre B (Barrington Atlas):

Sub Radices (22 B6)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Sub Radice (TIB 6, 467f); Sub Radices (TIR K35/2, 366)

Nombre D (Miller):

Subradice

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Período Imperial (siglo segundo)

Fundamento para la datación:

Die ältesten Spuren stammen aus dem 2. Jh. Eine Art Blütezeit scheint aber erst im 3. Jh. erfolgt zu sein. Die erste und einzige Erwähnung erfolgt in den Quellen außerhalb der TP ist die Notitia Dignitatum.

Comentario al topónimo:

Gleiche Namensform:
Not. Dign. or. 40 In prouincia Thracia: Cohors prima Aureliana, Sub Radice - Uiamata

eigentlich nördlich von Philippopolis/7A1 Phinipopolis.

Die Lage am Fuße des Haemus-Gebirges an der Bergstraße wird auf der TP angedeutet durch die beiden Bergketten-Symbole ober- und unterhalb der Stadt.

Station am Fuße des Haemus (daher der Name) an der wahrscheinlich über den Trojanski prohod führenden röm. Straßenverbindung von Philippopolis nach Oescus (Gigen) in strategisch bedeutender Lage.
Reste einer Festung (ca. 150 x 40 Schritt) knapp 1 km nnw. von Hirsto Danovo auf einer teils felsigen in einer Flußschlinge des Kodža gelegenen niederen Ausläufer der Strara planina. Mauerreste von bis zu 6 m Höhe (s. TIB 467).
Die ältesten gefundenen Bauten stammen aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.: eine Unterkunft für Reisende (so Hristov 2004, 120-134). oder ein miltärischer burgus, entstanden wohl im Zuge der Befestigungsmaßnahmen in der Provinz Thracia durch Antoninus Pius (so Madzharov TIR 366 mit weiterer Literatur; zur Forschungsgeschichte der Region und des Straßenabschnitts s. Madzharov 2009, 23ff).
Die anderen Gebäudereste datieren mehrheitlich nach der Mitte des 3. Jh., offensichtlich einer Blütezeit. Dominant sind hier die Kasernen der cohors I Aureliani, ähnlich angelegt wie der ältere burgus Sub Radice aus der Zeit des Antoninus Pius, der den Pass durch das Haemus-Gebirge verteiigen sollte. Praetorium, Bäder und frühchristliche Basilika aus dem Ende des 4. Jh. (s. TIR 366). Um 400 Lager der Cohors prima Aureliana (Not. Dign. or. 40); Gebrauchskeramik aus dem 5.-6. Jh. n. Chr. (s. TIB 467).

Die Errichtung zweier burgi, Mitte 2. Jh. und Mitte 3. J. zeigen die strategische Bedeutung der mansio Sub Radice im Straßennetz der Provinz Thracia zur Offenhaltung des Stara-Planina-Passes (s. TIR 366).

Meilenangaben nach Montemno: VI (6)
Keine Chicane. Lt. Talbert in seinem Kommentar hält es für denkbar, dass die Flusskreuzung die Station und damit den Ausgangspunkt der Strecke markieren sollte.
ItMiller 587 hält es für wahrscheinlich, dass eine oder zwei Stationen fehlen (s. u.).





Miller, Itineraria, Sp. 587:
6^4 [Irrig 7 (Sch, Pd, Kt).], Sub radice^1 [1: Sch, Ma, Subradice (Pd, Kt, Dj), Su-bradice (Bt, Bg, ohne Strich Ve).], j. am (südlichen) Fuße des Veliki-Balkangebirges, im Strjamatal, bei Iganovo.
12.
-. Es fehlt eine oder wahrscheinlich 2 Stationen; j. Hissarbanja = Kyzilhissar - CIL III 6122; Hissar, südöstlich von Karlovo, 3 griech. Iss, s. Kal. n. 50. 100. 264.
In Mahale - Mihilci - 1 Meilenstein gefunden, ohne Zahl, etwa 20 mp vor Filibe.
[10].
-; j. Hambarli - griechische I - s. Kal. n. 339.
[16].

Datierung (Barrington):
Sub Radices - Roman, Late Antique (Maddjarov 1986; 1990, 25).

Bibliografía:

Hristov, Ivan: Ранноримска постройка от крайпътната станция Суб Ра-дице. - В: Римски крайпътни станции на пътя Ескус – Филипопол, В. Търново 2004, 120-134.

Hristov, Ivan/Mariia Ivanova-Kamisheva/Pavlin Stoinov: Rimski kraiputni stantsii na putia Eskus - Filipopolis: Ad raditses - Montemno - Sub raditses = Roman roadside stations on the road Oescus - Pfilippopolis : Ad radices - Montemno - Sub radices, Veliko Turnovo 2004.

Madzharov, Mirko: Kazarmata na Perva Avrelianova cohorta v Sub Radices, Arheologiya (Sofia) 28.1 (1986), 45-55.

Madzharov, Mirko: Putyat Oescus – Philippopolis (I-IVv.), Arheologiya (Sofia) 32.1 (1990), 18-29.

Madzharov, Mirko: Римски пътища в България. Принос в развитието на римската пътна система в провинциите Мизия и Тракия = Roman Roads in Bulgaria. Contribution to the Development of Roman Road System in the Provinces of Moesia and Thrace, Veliko Tarnovo 2009.

Miller, Itineraria, Sp. 587.

Tsontchev, D.: La voie romaine Philippopolis-Sub Radice, Latomus 18 (1959), 153-170.

Vulić, N.: Radices, Radix 3 sub Radice, RE II 1,1 (1914), 36.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

02.01.2025 21:23


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=1094 [zuletzt aufgerufen am 14.10.2025]

Derechos Política de privacidad