deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Turrita

Nombre (moderno):

S. Stefano ai Lupi [6]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Pisis     
Topónimo después XVI     Piscinas     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/409240
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Triturrita (DNP)

Nombre A (RE):

Triturrita

Nombre B (Barrington Atlas):

Turrita (41 unlocated)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Triturrita (TIR K 32, 179, 893), Turrita (TIR K 32, 182, 903)

Nombre D (Miller):

Turrita

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Turrida (p. 70.17; 86.05)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Setzt man Triturrita und Turrita nicht gleich (vgl. c), ist der Ort literarische Erwähnung frühestens beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle genannt.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Turrita, Talbert liest Tuirtta, vgl. [4]. Bei genauerem Hinsehen erkennt man jedoch die Buchstabenfolge Turrita.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
S. Stefano ai Lupi [6]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Triturritam (Rut. Nam. 1,527. 615), Turrida (Geogr. Rav. p. 70.17; 86.05)
Die Gleichsetzung der beiden Orte ist umstritten, vgl. [5] und [6]. Banti spricht sich gegen sie aus, da Turrita im Landesinneren und Triturrita in Meeresnähe verortet werden müsse, vgl. [1].
Etymologische Herleitung des Namens
“Turrita dal fiume Tora (?) che sboccava nel Sinus Pisanus nei suoi pressi (chiamato Taura in un documento del 950). Molte altre località sono negli Itinerari con i nomi di Ad Turrem, Ad Turres, Turres, Turris, Turribus (Miller) e i nomi Torrita, Torre, Torretta, Torraccia ecc., sembrano numerosi in questa zona, anticamente parte del Portus Pisanus (Banti).” [6]

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 241:
Turrita, Turrida (Ra), Triturrita (Rutilius Num.), Turrita (Gu); j. Stagno bei Colle Salvetti am Fluß Tora. Fl. Auentia. Von Pisis fluvius bis portu Pisano 9; j. bei S. Piero a Grado, wo früher die Mündung des Flusses Arno war; von da bis Vadis 18 (It ma). 18 mp von Pisa in der Richtung nach Rom wurde ein Meilenstein gefunden mit Entfernung 188: CIL XI 6664. 16.

DNP: Triturrita
Spätröm. villa (Rut. Nam. 1,531; Portus [7] Pisanus) an der Küste des Mare Tyrrhenum beim h. Livorno. [Uggeri, Giovanni; Ü:J.W.MA.]
RE: Triturrita, Villa am Portus Pisanus, von Rutilius Namatianus I 527ff. erwähnt, Sie war am Strande gebaut, auf einem künstlichen Damm: dort ist Rutilius gelandet, um nach Pisae zu Fuß zu gehen. Nach Rutilius` Angaben wäre sie zwischen der Arnomündung und Livorno zu suchen, da wo im Mittelalter der Portus Pisanus lag. Targioni (Viaggi nella Toscana III 407ff.) erkennt T. in den Ruinen, die nördlich von Livorno, in der Örtlichkeit La Paduletta, im 18. Und anfangs des 19. Jhdts. Gefunden worden sind. Die Funde (heute im Museum von Livorno gesammelt) reichen vom Ende der Republik bis zur späten Kaiserzeit: meistens gehören sie dem 4. Jhdt. N. Chr. an. Auch Inschriften wurden gefunden (CIL XI 1514. 1516-1523). Die Ruinen weisen aber auf eine bedeutendere Ansiedlung, als T. – nach Rutilius` Beschreibung eine einfache Villa – gewesen sein kann. Die Reste, von Targioni a. O. und Vivoli (Annali I 68 not.) gesehen, gehören wahrscheinlich nicht T. allein, sondern den von Rutilius nicht erwähnten Gebäuden, die am Portus Pisanus – wie an jedem Hafen – nicht fehlen konnten.
Dennis Cities and cemet. Of Etruria II 69 hielt T.für identisch mit Turrita (Tab. Peut. IV 1. Anonym. Rav. IV 36 und Guido 34: Turrida), einer Station der Via Aurelia, zwischen Pisae und Piscina, m.p. XVI von dieser Örtlichkeit entfernt; die Entfernung von Pisae fehlt. Führte aber die Via Aurelia zwischen Pisae und Ad Fines, so wie jetzt, im Binnenlande (so Miller Itin. Rom. 241f.), so können wir unmöglich T. und Turrita für identisch halten.
Literatur: Mantovani Il Museo Archeol. e Numismat. Di Livorno, Livorno 1892, 56ff. Lugand Mélanges arch. Hist. Écol. Fr. Rome XLIII (1926) 134ff. Polese San Piero in Grado e la sua leggenda. Appendice: Numaziano e il sito di Triturrita (mir unzugänglich) [Luisa Banti].

TIR: TRITURRITA 893 Livorno
I, Toscana, Livorno VII
Insediamento fortificato? IX/a
a. Complesso edilizio romano contiguo al Portus Pisanus (villa/domus in Rut. Nam.). Identificata con TURRITA (S. Stefano ai Lupi), ma si preferisce collocarla alla Fortezza Vecchia di Livorno (grandi blocchi di fondazione anteriori alla Fortezza). Nella vicina Torre Magna (o Magnano, o Magnale) fondazione circolare di blocchi squadrati.
c. Rut. Nam. i, 527-530, 615 (cfr. l`ed. a cura di E. Castorini, Firenze 1969, pp. 222-223); Di Spigno 1949, pp. 185-186.
f. Banti 1943, pp. 97-98; Lopes Pegna 1952-53, pp. 394-395; Schmiedt 1964, pp. 33-34, fig. 49, cfr. Id 1970, tav. CXXVIII, fig. 3; Sordi 1971, pp. 306, 309-310.

TIR: TURRITA 903 - S. Stefano ai Lupi (Livorno)
I, Toscana, Livorno VII
Mansio/statio? IX/a
a. In Tab. Peut. tra Pisae e Piscinae (da cui dista XVI miglia). Collocata a Torretta Vecchia (Ad Herculem) sul percorso interno della Via Aemilia/Aurelia (Repetti, Miller, Solari, Banti, Radke, ecc.), oppure identificata con Triturrita sul percorso costiero (Lopes Pegna, Sordi ecc.). Si preferisce l`identificazione con gli estesi ruderi di edifici romani presso S. Stefano ai Lupi, a no rd di Livorno (iscrizioni e monete dal IV a.C. al IV d.C.). Un abitato/stazione viaria (?) si è sviluppato accanto alle installazioni portuali del Portus Pisanus, congiunto alla Via Aemilia intema con una strada minore per Ad Herculem (Cardarelli, Minto, Lopes Pegna). Resti di villa, in località S. Cristofano.
In Tab. Peut. zwischen Pisae und Piscinae (von wo es XVI Meilen entfernt ist). In Torretta Vecchia (Ad Herculem) an der Binnenroute der Via Aemilia/Aurelia (Repetti, Miller, Solari, Banti, Radke usw.), oder mit Triturrita an der Küstenroute identifiziert (Lopes Pegna, Sordi usw.). Eine Identifizierung mit den ausgedehnten Ruinen römischer Gebäude in der Nähe von S. Stefano ai Lupi nördlich von Livorno (Inschriften und Münzen von IV v. Chr. bis IV n. Chr.) ist vorzuziehen. Neben den Hafenanlagen des Portus Pisanus entstand eine Siedlung/Straßenstation (?), die mit der Via Aemilia interna durch eine Nebenstraße nach Ad Herculem verbunden war (Cardarelli, Minto, Lopes Pegna). Überreste einer Villa in S. Cristofano.
b. Turrita dal fiume Tora (?) che sboccava nel Sinus Pisanus nei suoi pressi (chiamato Taura in un documento del 950). Molte altre località sono negli Itinerari con i nomi di Ad Turrem, Ad Turres, Turres, Turris, Turribus (Miller) e i nomi Torrita, Torre, Torretta, Torraccia ecc., sembrano numerosi in questa zona, anticamente parte del Portus Pisanus (Banti).
b. Turrita nach dem Fluss Tora (?), der in der Nähe in den Sinus Pisanus mündete (in einem Dokument aus dem Jahr 950 Taura genannt). Viele andere Orte sind in den Itineraren mit den Namen Ad Turrem, Ad Turres, Turris, Turribus (Miller) aufgeführt und die Namen Torrita, Torre, Torretta, Torraccia usw. scheinen in diesem Gebiet, das früher zum Portus Pisanus (Banti) gehörte, zahlreich zu sein.
c. Tab. Peut. IV,1; Rav. IV, 32, V, 2; Guido 34, 77.
d. CIL XI 1514-1521 = Neppi Modona 1953a, nn. 104-1 I 1; Lopes Pegna 1967, pp. 24-25.
e. Villa.
f. Schmiedt 1970, tav. CXXVIII 3; T.R. Volk, La donazione Chiellini 1883-1983. I rinvenimenti monetali di Santo Stefano ai Lupi, Comune di Livorno. Museo Civico G. Fattori. Mostra Maggio-Giugno 1983, Livorno 1983; Degrassi 1984-85, pp. 188-189 epassim; Cardinali 1992, p. 167.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Banti, Luisa, Triturrita, in: RE VII A.1 (1939), Sp. 371-372.

[2] Desjardins, Table, p. 102, col. 2-3, no. 29.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 241.

[4] https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace1101.html

[5] TIR K 32, 179, 893: Triturrita.

[6] TIR K 32, 182, 903: Turrita.

[7] Uggeri, Giovanni, Triturrita, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 836.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.11.2025 16:12


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=111 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad