deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Regio

Nombre (moderno):

Kücükcekmece

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXIIII     Perintus     
Topónimo después XII     Constantinopolis     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/511397
Área:

Área de los Balcanes del norte

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

8B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

mansio Regio (570,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Ῥήγιον

Nombre B (Barrington Atlas):

Rhegion (52 D3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Rēgion (TIB 12, 615-618)

Nombre D (Miller):

Regio

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Regium (5,12 p. 93,25; 4,6 p. 48,20)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

Datierung: Frühester Beleg ItBurd. Die frühesten bisherigen archäologischen Funde sind ebenfalls spätantik.

Comentario al topónimo:

Die gleiche Verschreibung des Namens Rhegion bietet:
ItBurd 570,7 mansio Regio; Rav 5,12 p. 93,25; 4,6 p. 48,20 Regium; Guido 107 Regium.

Korrekte Form:
Ῥήγιον, belegt seit Prokop. aed. 4,8,5-9 (über die von Justinian I. behobenen mangelhaften Straßenverhältnisse dort; 10-15 über die Seebildung; 16f zu der immer wieder einstürzenden Holzbrücke über die Verbindung von See und Meer, die Justinian durch eine Steinbrücke ersetzte); Steph. Byz. s. v. Δαφνοῦς: Δαφνούδιον πρὸς τῷ Ῥηγίῳ πλησίον τῆς Θρᾳκῶν γῆς.

In den spätantiken Itinerarien erwähnte Station an der Via Egnatia, deren rote Straßenlinie an dieser Stelle auf der TP (wohl von einem Kopisten) vergessen wurde, gelegen bei Constantinopolis (8A1/8B2), an der schmalen Μύρμηξ genannten Mündung des Flusses Batynias, wonach der Ort möglicherweise in Analogie zum bruttischen Rhegion („Durchbruch) benannt wurde. 557 n. Chr. durch ein Erdbeben zerstört, aber anscheinend von Justinian I. wieder aufgebaut (s. Oberhummer, RE 476f).

Funde: Spuren der Akropolis, Reste einer Palastanlage aus dem 5./6. Jh. mit Kapelle; Kirche mit Baptisterium; Bronceringe, Keramik, Terrakotten und zahlreiche Münzen aus frühbyz. Zeit, die frühesten aus der Zeit Konstantins. Am Hafen spätantike Kapitelle, meist aus dem 5. Jh. (s. TIB 617 mit Lit.).

Zu den Ausgrabungen s. Mansel 1951; Ćurčić 2010.

Weiter Lit. TIB 618f.

Meilenangabe nach Constantinopolis: XII (12)
Die Straßenlinie wurde vergessen.

Bibliografía:

Ćurčić, Slobodan: Architecture in the Balkans from Diocletian to Süleyman the Magnificent (ca. 300 – ca. 1550), London 2010, 91f.

Mansel, Arif Müfid: Les fouilles de Rhegion près d´Istanbul, in: Actes du VIe Congrès International des Études Byzantines Paris, 27 juillet - 2 août 1948, Vol. 2, Paris 1951, 255-260.

Miller, Itineraria, Sp. 527.

Oberhummer, Eugen: Ῥήγιον, RE II 1,1 (1914), 476f

Rizos, Efthymios/Sayar, Mustafa H.: Urban Dynamics in the Bosphorus Region During Late Antiquity, in: Rizos, Efthymios/Ricci, Alessandra (Hgg.): New cities in late antiquity: documents and archaeology, Turnhout (2017), 85-100, hier: 93.
https://www.academia.edu/33482390/Urban_Dynamics_in_the_Bosphorus_Region_During_Late_Antiquity.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

04.01.2025 19:54


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=1179 [zuletzt aufgerufen am 15.10.2025]

Derechos Política de privacidad