deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Patauis (Patavis)

Nombre (moderno):

Padua

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXII     Vicentia     
Topónimo después XXX     Altino     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753)
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393473
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3A4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Patavis civitas (128,3), Patavis (281,5), civitas Patavi (559,3)

Nombres alternativos (diccionarios):

Patavium (DNP)

Nombre A (RE):

Patavium - https://elexikon.ch/RE/XVIII,4_2113.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Patavium (40 B2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Patavis

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Patavium (p. 67.30; 68.23; 95.34)

Nombre G (Ptolemaios):

Πλατούιον (3,1,30)

Plinius:

oppidum Patavium (3,130)

Strabo:

Πατάουιον (5,1,7)

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 259:
Patavis, it. (It), Patavium (Ra, multi, Iss), civitas Patavi (Hi), alte, der Sage nach von Antenor angelegte Stadt (Liv, Ml), am Fluß Medoacus minor (St), an der (hier fehlenden) Straße von Mutina nach Altinum, später munic., Geburtsort des Livius; nach einer Empörung unter langobardischer Herrschaft völlig zerstört (Paul); ihre warmen Bäder Aquis Aponi (Pl, Lucan, Sil, Sueton, etc.) [j. Abano]; j. Padova oder Padua mit sehr wenig Altertümern. Iss: CIL V 2781. 2782. 8837-8840. [zu den Abzweigungen im It siehe Miller, Sp. 259].

Datierung (Barrington):
Patavium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Veneto 159-80)

DNP:
Patavium
Stadt der Veneti in der Ebene zw. den montes Euganei und der Laguna Veneta in einer Windung des Meduacus, nordöstl. von Ateste (Liv. 10,2,6), h. Padova (Padua). Nach Verg. Aen. 1,242-249 Gründung des Troianers Antenor [1], der dort alle dreißig J. stattfindende Spiele stiftete; das Territorium von P. hieß pagus Troianus (Liv. 1,1,3). 49 v.Chr. wurde P. municipium der tribus Fabia (CIL V 267), seit Augustus Teil der regio X Augustea (Venetia) (Italia). P. war ager centuriatus (Feldmesser).

Seit dem 4. Jh.v.Chr. hatte sich P. mit den Galliern auseinanderzusetzen. 302 v.Chr. wehrte P. einen Angriff des Kleonymos [3] ab; die im Tempel der Iuno ausgestellte Kriegsbeute und jährliche Naumachien erinnerten an diesen Sieg (Liv. 10,2,14). Seit dem 3. Jh. v.Chr. unterhielt P. freundschaftliche Beziehungen zu Rom; so schlichtete der pontifex maximus M. Aemilius [I 10] Lepidus interne Auseinandersetzungen in der Stadt (Liv. 41,27,3).

In P. gab es einen betriebsamen Markt und einen Flußhafen, der nur 250 Stadien (ca. 46 km) vom Meer entfernt war (Strab. 5,1,7); P. war Knotenpunkt der Via Aemilia, Via Popilia-Annia und der Via Aurelia. Die Stadt war berühmt für ihre Woll- und Stoffproduktion und für ihren Weinanbau. Im SW von P. lag die Thermalquelle Aponus mit Orakel (aquae Patavinae bei Plin. nat. 2,227; 31,61). Aus P. stammten Livius [III 2], Asconius Pedianus, Clodius [II 15] Thrasea Paetus, Arruntius [II 12] und verschiedene Consuln; 14 n.Chr. gab es in P. 500 equites (Strab. 5,1,7). Anf. des 7. Jh. von den Langobardi unter Agilulf zerstört.

Arch.: Protovenetische Reste aus dem 12. bis 7. Jh. v.Chr. Aus röm. Zeit stammen ein Amphitheater, das Theater, mehrere Brücken und der Kai des Flußhafens.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Patavium
https://elexikon.ch/RE/XVIII,4_2113.png

Bibliografía:

Desjardins, Table, p. 126, col. 1-3, no. 45.

Miller, Itineraria, Sp. 259.

Philipp, Hans, Patavium, in: RE XVIII.4 (1949), Sp. 2114-2119.

Uggeri, Giovanni, Patavium, in: DNP 9 (2000), Sp. 393-394.

Nissen I 175. 194. 202. 490. II 218.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 5.

C. Gasparotto, Padova romana, 1951.

V. Galliazzo, I ponti di Padova romana, 1971.

G. Fogolari (Hrsg.), Padova preromana, 1976.

L. Bosio (Hrsg.), Padova antica, 1981.

G. Zampieri (Hrsg.), Padova per Antenore, 1990.

G. Rosada, P., in: Journ. of Ancient Topography 3, 1993, 63-76.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

15.10.2025 15:17


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=137 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad