deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Thuni

Nombre (moderno):

Tunis

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes X     Carthagine Colonia     
Topónimo después VII     Maxula     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315233
Área:

África Proconsular

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4C5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Tunes (DNP)

Nombre A (RE):

Tunes / Tunis

Nombre B (Barrington Atlas):

Tunes (32 F3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

thuni

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Thinus (p. 37.50); Thunos (p. 88.38)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Maxvla
The linework for this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 908:
thuni (Irrig Thunu (Bt, Bg, Ve)), Thunus Thinus Thunos (Ra), ὁ Τύνης (Pol), Τούνις (St, Liv), Λευκός Τύνης (Diod), an der Mündung des Flüßchens Catada (Κατάδα – Pt), in den Karthagischen Meerbusen, eine nicht unbedeutende und stark befestigte, aber schon zu St`s Zeiten durch die vielen kriege gesunkene Stadt. Bischöfe werden genannt: a. 411 (Tuneiensis), a. 553 (Tuniensis); j. Tunis. Iss: CIL VIII 1126-1139. 14270. 14271. 10; Der Verbindungsstrich fehlt.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SXI_1269.png
https://elexikon.ch/RE/VIIA,2_1361.png

Datierung (Barrington):
Tunes – Hellenistci/Roman/Late Antique (AAT I, 20.16)
Tunisa? = Thinisa?

DNP:
Tunes

I. Lage, punische bis römische Zeit

Libysche Stadt der Africa Proconsularis (Afrika [3]; Strab. 17,3,16; Tab. Peut. 5,5), 15 km sw von Karthago; h. Tunis. Erstmals erwähnt im Zusammenhang mit dem Aufstand verbündeter Truppen gegen Karthago 396 v. Chr. (Diod. 14,77,3). 310 v. Chr. diente T. Agathokles [2] als Stützpunkt für seinen Angriff auf Karthago [1. 190-193], wie im 1. Punischen Krieg 256 v. Chr. dem röm. Consul Atilius [I 21] Regulus [1. 235-237]. Im Söldnerkrieg war T. evtl. seit 241 v. Chr. Operationsbasis der libyschen Rebellen, im 2. Punischen Krieg verlegte Cornelius [I 71] Scipio 203 v. Chr. sein Hauptquartier nach T. [1. 412-421]. Mit Karthago im 2. Punischen Krieg ständig verbündet, wurde T. 146 v. Chr. von den Römern zerstört. Unter Caesar oder Augustus erfolgte die Neugründung der Stadt (Strab. 17,3,16) als Teil der Prov. Africa Vetus bzw. Proconsularis. Bischofssitz war T. spätestens seit 411. Wenige Reste aus pun. und röm. Zeit haben sich erh. (z. T. im Bardo-Museum). Inschriften: CIL VIII 1, 1127-1139; CIL Suppl. 1, 14270 f.; Suppl. 3, 21987-21990; 4, 25362 f.; 25363 a; [2. 1153-1157]; AE 1955, 55.

Huß, Werner

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 908;

Huß.

A. Merlin (Hrsg.), Inscriptions latines de la Tunisie, 1944.

AATun 050, Bl. 20, Nr. 16.

M. H. Fantar, La tombe de la Rabta, in: Latomus 31, 1972, 349-367.

Windberg, Friedrich, Tunis, in: RE VII A.2 (1943–1948), Sp. 1359 f.

Leglay, Marcel, Tunes, in: RE S XI (1968), Sp. 1270-1272.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

06.03.2025 20:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=1529 [zuletzt aufgerufen am 23.08.2025]

Derechos Política de privacidad