deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Orbita

Nombre (moderno):

Bordj-el-Assa-el-Jeriba (Barrington)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VII     Cubin     
Topónimo después XXII     Ad Horrea     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315100
Área:

África Proconsular

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5C2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Orbita - https://elexikon.ch/RE/XVIII,1_877.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Orbita? (32 F4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Orbita

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

Ὄρβιτα (Οὐρβίστα) (4,3,37)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 906:
Orbita, Ὄρβιτα (Pt); j. das CIL will in Orbita das heutige Hr. Nebhana vermuten; vielleicht Biniana. Iss: CIL VIII 73 = 11151, 74-76; oder Akuda. 22; Zahl würde besser von Hadrito bis Horrea passen.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XVIII,1_877.png
Orbita, Ptolem. IV 3, 10 v. l. Οὐρβίστα. Stadt an der Küstenstraße an der Kleinen Syrte, gleich nördlich von Hadrumetum. Die von Ptolemaios gegebenen Entfernungsangaben sind nicht zu verwenden. Verbesserungsvorschläge für den verderbten Text gibt Müller zu Ptolem. 656. Er vermutet den Platz des alten O. im heutigen Henchir-Phrara, während andere Forscher seine Ansetzung ablehnen. CIL VIII denkt an Henchir-Nebhana, Wilmanns enthält sich des Urteils, während Miller Itin. Rom. 906 den auch auf der Tab. Peut. genannten Ort in Henchir-Biniana sucht oder in Akuda. In Hr. Biniana hat ein römischer Tempel oder ein ähnliches Gebäude gestanden mit einem Altar und einer Statue des Liber Pater. Erhalten ist davon bloß noch eine marmorne Weihinschrift, heute in Sousse, CIL VIII 73 = Suppl. 11 151, Cagnat-Gauckler Mon. hist. de la Tunisie I 57. Inscr. CIL VIII 73, 74-76, 11 511. Tissot Géogr. comp. Prov. Rom. Afr. II 147. 149 identifiziert O. mit dem Ruinenkomplex von Bordj Hammam. Über Städte der Gegend Toutain Les cités rom. de la Tunisie. [F. Windberg.]

Datierung (Barrington):
Orbita? – Roman/Late Antique? (AAT I, 43.188)

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 906;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

17.03.2025 18:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=1645 [zuletzt aufgerufen am 22.08.2025]

Derechos Política de privacidad