deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Putea pallene

Nombre (moderno):

on Slob el-Gharbi (Bahiret el-Biban), perhaps Hassi Sebbura? (Barrington)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XV     Ziza Municipium     
Topónimo después XVIII     Presidio     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/344571
Área:

África Proconsular

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

6C1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Putea [2] a)

Nombre B (Barrington Atlas):

Putea Pallene (35 D1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Putea. Pallene

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Putea balene (p. 89.08)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 899:
Putea. Pallene, col. Put. (I: CIL VIII 7959 – gefunden in Rusicade [?]); Bischöfe werden genannt: a. 411. 484. Ein 2. Putea siehe Strecke 128 im Gebiet der Trogodyten; cf. Putea (Pt – bei der Pallas palus); j. Kasr Neuava oder Jeza Monscha bei Zarzis.
15.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XXIII,2_2033.png
[2] Drei durch die römischen Itinerarien (Tab. Peut., Geogr. Rav.) bezeugte Plätze Nordafrikas,
a) an der Wegstrecke von Tripoli (jetzt Sabrata oder Sabart) nach Tacape (jetzt Gabes) gelegene Station zwischen (südöstlich) Pr(a)esidio und (westnordwestlich) Ziza minucipium (jetzt Zian) südöstlich der Insel Girba, die von den Griechen Μῆνιγξ genannt wurde (jetzt Djerba). P., identisch mit dem heutigen Kasr Neuava oder Jeza Monscha bei Zarzis, ist wie viele in den Itinerarien genannten Orte erst in nachchristlicher Zeit in Erscheinung getreten; ob es schon an eine vorhandene, dann jedenfalls punische Niederlassung anknüpfen konnte, läßt sich nicht mehr erweisen. Für P. werden für die J. 411 und 484 Bischöfe erwähnt, während in einer in Rusicade (?) gefundenen Inschrift (CIL VIII nr. 7959, S. 685) P. als colonia bezeichnet ist (s. K. Miller Itineraria Romana 899-900 mit Skizze Nr. 286, Strecke 126). P. befand sich innerhalb des limes Tripolitanus; [Hans Treidler.]

Datierung (Barrington):
Putea Pallene – Roman/Late Antique? (Tissot 1884, 207-208 (Ksar Nouara))

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 899;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

05.03.2025 10:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=1980 [zuletzt aufgerufen am 21.08.2025]

Derechos Política de privacidad