deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Sabrata

Nombre (moderno):

Sabrata, Zuaga (Barrington)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XVI     Ad Amonem     
Topónimo después XVI     Pontos     XXVII     [Vax Villa Repentina] (Miller)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/344282
Área:

África Proconsular

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

6C2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Sabrata colonia (61,3)

Nombres alternativos (diccionarios):

Sabratha (DNP)

Nombre A (RE):

Sabrata

Nombre B (Barrington Atlas):

Abrotonum/Sabratha (35 E2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Sabrata

Nombre E (Levi):

Sabrata (A,I,1)

Nombre F (Ravenate):

Sabrata (p. 37.40; 89.10)

Nombre G (Ptolemaios):

Σαβάθρα (Σαβράθα) (4,3,12); Σαβράτα (4,3,41)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 899:
Sabrata, it. (Ra, Gu), Σάβαθρα (Pt), Σαβράτα (Pt, Pl, Sol), Σαβαραθά (Proc), Sabrata colonia (It), eine phönizische Stadt (Sil), später römische Kolonie; griechisch ehemals Abrotonon, Vaterstadt der Flavia Domitilla, der Gemahlin des Vespasian und Mutter des Titus und Domitian (Suet); Justinian ließ die Stadt mit neuen Mauern umgeben (Proc); j. Sabart oder Tripoli Vecchia bei Agilah (oder Boagilah).
16, bis Casas 28 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IA,2_1609.png

Datierung (Barrington):
Abrotonum/ – Classical/Hellenistic (Desanges 1978, 100-101; Mattingly 1994, 125-27)
Sabratha – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique

DNP:
Sabratha

I. Geschichte
Eine der drei phöniz. Städte der afrikanischen Tripolis, 65 km westl. von Tripoli/Libyen (Ps.-Skyl. 110 und Strab. 17,3,18: Ἀβρότονον (?); Steph. Byz. s. v. Ἀβρότονον (?); Plin. nat. 5,25; 35: Sabrata; 27: Habrotonum; Sil. 3,256: S.; Ptol. 4,3,12: Σάβραθα; Stadiasmus maris magni 99 f.: Σαράθρα bzw. Ἀλάθρα; Itin. Anton. 61,3: Sabrata colonia; Solin. 27,8 und Tab. Peut. 7,2: Sabrata). Die frühesten arch. Spuren führen (nur) bis ins 5. Jh. v. Chr. zurück. Stadtgott war Šdrp/Šadrapa (Satrapes; [1. 55; 117; 126]; gleichgesetzt mit Liber Pater).
Die Kraft der pun. Kultur war lange Zeit ungebrochen. Noch z.Z. des Augustus prägte S. Mz. mit neupun. Legenden. Allerdings lebten schon vor der Mitte des 1. Jh. n. Chr. röm. Ritter in der Stadt (Suet. Vesp. 3). Im 2. Jh. n. Chr. wurde S. colonia (Itin. Anton. 61,3). Zw. 175 und 180 n. Chr. war ein duumvir im Amt [1. 23]. Der Handelsverkehr mit It. war stark entwickelt und ist in Ostia durch die stat(io) Sabratensium inschr. bezeugt: CIL XIV Suppl., 4549 (14). Ein Bischof ist zum ersten Mal für das J. 256 erwähnt (Cypr. sententiae episcoporum 83-85). Seit Diocletianus gehörte S. zur Prov. Tripolitana. Iustinianus [1] sicherte die Stadt mit neuen Mauern und erbaute in ihr eine Kirche (Prok. aed. 6,4,13). Inschr.: [2. 1-4; 1. 1-228]; AE 1987, 1063; 1068; 1989, 882; 893; 1996, 1698.
Huß, Werner (Bamberg)
[English version]
II. Archäologie
Die bed. arch. Hinterlassenschaft stammt v. a. aus der Epoche der Antoninen (2. Jh. n. Chr.), nach Erhebung der Stadt zur colonia: Der Forumsbereich erhielt eine neue, monumentale Ausstattung u. a. mit Forumtempel, mit einem Tempel für die Kaiser Marcus [2] Aurelius und L. Verus und Marmorverkleidung des Kapitoltempels. Im letzten Viertel des 2. Jh. wurde im Ostviertel der Stadt das dreistöckige, in der scenae frons aus den unter Sanddünen erh. gebliebenen Bauteilen nahezu vollständig rekonstruierte Theater errichtet, mit verschwenderischem Dekor und mit ca. 92 m Durchmesser der cavea eines der größten des Reiches.

Niemeyer, Hans Georg
Huß, Werner

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 899;

J. M. Reynolds, J. B. W. Perkins (ed.), The Inscriptions of Roman Tripolitania, 1952.

G. Levi della Vida (ed.), Iscrizioni puniche della Tripolitania (1927-1967), 1987.

J. Dore, N. Keay, Excavations at S. 1948-1951, Bd. 2.1, 1989.

M. Fulford, R. Tomber, Excavations at S. 1948-1951, Bd. 2.2, 1994.

Huß, 36.

P. M. Kenrick, Excavations at S. 1948-1951, 1986.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine..., Bd. 2, 1981, 372-380.

R. Rebuffat, s. v. S., DCPP, 381.

E. M. Ruprechtsberger, S. - Eine ant. Stadt in Tripolitanien, in: Antike Welt 32/1, 2001, 35-46.

A. Di Vita, R. Polidori, Das ant. Libyen, 1999, bes. 146-181.

K. Vössing, Schule und Bildung im Nordafrika der röm. Kaiserzeit (Coll. Latomus 238), 1997, 106-115.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

05.03.2025 11:19


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2043 [zuletzt aufgerufen am 21.08.2025]

Derechos Política de privacidad