deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Palacrinis

Nombre (moderno):

Cittareale [Pleiades]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XVI     Ad Martis     
Topónimo después IIII     Foroecri     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413251
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Falacrinae
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Falacrino (307,3)

Nombres alternativos (diccionarios):

Falacrinae, Falacrinum (DNP)

Nombre A (RE):

Phalacrine - elexikon.ch/RE/XIX,2_1613.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Phalacrinae (42 E3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Palacrinis

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Período Imperial (siglo segundo)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Sueton, ansonsten nur noch im Itinerarium Antonini. Geburtsort des Vespasian.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Palacrinis < Falacrinis

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Cittareale [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Vespasianus natus est in Sabinis ultra Reate vico modico, cui nomen est Falacrinae (Suet. Vesp. 2,1), Falacrino (It. Ant. 307,3)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Sueton erwähnt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens kaiserzeitlich zu datieren. Bekanntheit erlangt er als Geburtsort des Vespasian.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 317:
Palacrinis (wohl verschrieben statt F-), Falacrino (It) Facrina (Gu), Falacrine (Suet); am Fuß des Apennin, Vaterstadt des Vespasian (Seut); j. bei Civita Reale. Die in der Nähe gelegene Kirche S. Silvestri trägt noch heute den antiken Namen, der im Mittelalter dem ganzen oberen Velino-Tal beigelegt war. CIL IX p. 434. Iss: 4638-4643. Ad Martis 16 ist auszuschalten und in Strecke 51 einzusetzen. Der Verbindungsstrich gegen Firmo viceno ist zu streichen und zu Palacrinis zu ziehen. 7.

DNP: Falacrinae, Falacrinum
Siedlung der Sabini (regio IV) an den Quellen des Avens im Gebiet von Reate an der Grenze zum Picenum. Station der via Salaria (Itin. Anton. 307; Tab. Peut. 5,4), bei der Kirche S. Silvestro in Falacrino in Collicelle (Cittareale, Rieti). Geburtsort des Vespasianus (Suet. Vesp. 2,1). Inschr.: CIL IX, p. 434. [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Phalacrine, im Sabinerland, wo nach Suet. Vesp. 2 Vespasian geboren wurde: auf der Tab. Peut. Palacrinis; Geogr. Rav. 492, 2: Facrino; It. Ant. 397: Falacrino. Die Ruinen sind bei der Kirche S. Silvestro bei h. Collicelli: Persichetti Via Salaria, Roma 1893, p. 79. Desjardins Table Peut. P. 164. [Hans Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
PK: Nachfolgend ein Fehler auf der TP im Streckenverlauf. Das nachfolgende Ad Martis gehört in eine andere Strecke (siehe TP Bild), es folgt Surpicano.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Coarelli et al. 2008

[2] Coarelli 2009a

[3] Coarelli 2012

[4] Desjardins, Table, p. 164, col. 2, no. 8.

[5] Miller, Itineraria, Sp. 317.

[6] Nissen Bd. 2, 468.

[7] Philipp, Hans, Phalacrine, in: RE XIX.2 (1938), Sp. 1612.

[8] Uggeri, Giovanni, Falacrinae, Falacrinum, in: DNP 4 (1998), Sp. 400.

___________________
N. Persichetti, Viaggio archeologico della via Salaria, 1893, 79f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

08.11.2025 15:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=205 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad