deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Vetona

Nombre (moderno):

Bettona

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XIIII     Pirusio     
Topónimo después XX     (unnamed/illegible, no. ID 3758)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413377
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Bettona
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

4B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Vettona (DNP)

Nombre A (RE):

Vet(t)ona

Nombre B (Barrington Atlas):

Vettona (42 C2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Vetona

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Petona (p. 71.25)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

Vettonenses (3,114)

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Plinius dem Älteren.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Vetona

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Bettona

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Vettonenses (Plin. nat. 3,114), Vetto(nenses) (CIL VI 2413, dat. 101 – 200 n. Chr.), Petona (Geogr. Rav. p. 71.25)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 292:
Vetona, Petona (Ra), Vettonenses (Pl), r[es] p[ublica] Vettonensium (I: CIL VI 2413); j. Vettona oder Bettona (liegt abseits von der Straße); Iss: CIL XI 5177. 5181. 5184. 5194. 5195. 5200. 5202. 20 (Fehlt mit folgendem Namen Bg, Ve; die Entfernung allein bei Bt.), es sind ca. 24.

DNP: Vettona
Stadt in Umbria auf einem Hügel linksseits des Tiberis zw. Tuder und Perusia, h. Bettona. Municipium der tribus Clustumina [1. 271]. Mauern in opus quadratum (Mauerwerk); Nekropolen vom 4. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr. [Uggeri, Giovanni; Ü:J.W.MA.]

RE: Vet(t)ona, heute Bettona, Stadt der Umbrer in der Nähe der Mündung des Chiascio in den Tiber in einer Meereshöhe von 355 m auf steilem Felsen etwa 160m über der umbrischen Ebene gelegen. Obwohl es von der via Amerina etwa 5 km entfernt liegt, wird es von den Itineraren als eine Station zwischen Todi und Perugia angegeben (Geogr. Rav. IV 33 Petona, Guid. 37. 38 Betomia); vgl. Nissen It. Ldk. II 396. Miller Itin. Rom. 292. Die Einwohner heißen Vettonenses (vgl. VIL VI 2413: r. p. Vettonensium; bei Plin. n.h. III 114 durch Cluver Ital. Ant. II 7, 362 aus überliefertem Mettonenses, Metionenses nach den Inschriften wiederhergestellt). V. gehörte als municipium (Bormann CIL XI p. 747) der tribus Clustumina (CIL XI 5177; vgl. Kubitschek o. Bd. IV S. 117) und der 6. Region Italiens (Plin a.O.) an. Es spielte im Mittelalter eine größere Rolle, da bei der Versumpfung der via Cassia […]
Der Name V. ist wohl nicht von dem des umbrischen Städtchens Vettiolum bei Plin. n.h. III 114 zu trennen. Andererseits sind Vergleichspaare wie Vettona: Vetturius, Camonius: Camurius zu beachten. [Gerhard Radke]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 145, col. 2, no. 6.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 292.

[3] Nissen It. Ldk. II 396.

[4] Radke, Gerhard, Vet(t)ona, in: RE VIII A.2 (1958), Sp. 1836-1837.

[5] Uggeri, Giovanni, Vettona, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 152.

________________________
1 L. R. Taylor, The Voting Districts of the Roman Republic, 1960.
G. Becatti , Nota topografica sulle mura di Bettona, in: SE 8, 1934, 397-400.
C. Pietrangeli, s. v. Bettona, EAA 2, 76.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

24.10.2025 22:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=236 [zuletzt aufgerufen am 16.11.2025]

Derechos Política de privacidad