deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Scina locus Iudaeorum Augusti

Nombre (moderno):

Medina Sultan, Sort (Barrington)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes Ad speluncas     
Topónimo después Aulazon     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/363951
Área:

África Proconsular

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

7C1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Iscina (65,1)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Charax [17] / Ἴσκινα

Nombre B (Barrington Atlas):

Charax/(I)Scina (37 C1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Scina locus Judeorum Aug̅ti

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

°Isyri (p. 37.34), Isina (p. 89.29)

Nombre G (Ptolemaios):

Ἴσκινα (4,3,41)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
A small "o" is placed above the "gt" of avgti. Miller ignores it, and I can only regard it as a slip.
-> stretch to Avlazon
For a possible distance figure, see note under Adspelvncas.

Miller, Itineraria, Sp. 892-893:
Scina locus Judeorum Aug̅ti (Augusti), Iscina (It), Mugud (Ra), Ἰσκινα (Pt). Es scheint sich um eine von Augustus oder einem anderen Kaiser hierher verpflanzte Kolonie von Juden zu handeln. Am Meere Korax, Charax (St), Pharax (Pt), welches mit Iccina zusammenfällt; j. Ruinen östlich von Medina es Sultan; bei den arabischen Schriftstellern Medinet Sort oder Sirt, hervorragender Handelsplatz an der Syrte. Bekri (in Notices et extraits de la Bibl. du roi t. XII 450) sagt über die Bewohner dieser großen, mit Mauern, 3 Toren, Bädern, mehreren Marktplätzen versehenen Stadt, welche in der Umgebung überall Gärten, Palmenhaine, Brunnen von Süßwasser, große Zisternen ausweist: Die Bewohner sind schöne und gutgewachsene Leute, mit welchen man aber im Handel nur unangenehme Erfahrungen macht. Sie kaufen und verkaufen nur nach einem Tarif, welchen sie unter sich ausmachen und von welchem sie nie abgehen. Man bezeichnet sie oft mit dem Übernamen der „Sklaven von Korlah“, welcher freilich ihren Zorn erregt. Man sagt, sie seien die größten Spitzbuben im Handel und fürchten kein Verbrechen. Sie sprechen unter sich eine Sprache, welche weder der arabischen noch der persischen noch der berberischen noch der koptischen gleicht und welche man nur hier findet. Die Bemerkung der Ta findet also hier ihre Rechtfertigung. S. Müller, Ggm I 459.
13, bis Macomadibus 34 (It).

Kommentar (RE):
Charax
https://elexikon.ch/RE/III,2_2121.png
17) Handelsplatz der Carthager an der grossen Syrte (Χάραξ bei Strabon, Κύραξ der Stad.; bei Ptol. soll Φάραξα überliefert sein), zwischen Macomades Selorum und Arae Philaenon, Strab. XVII 836. Ptol. IV 3, 14. Stad. mar magn. 87. 88, Geogr. Gr. min. I 458. Nach Tissot Géographie de l’Afrique I 220 bei dem heutigen Medinat es-Sultân (früher Sort genannt) zu suchen. [Dessau.]
Ἴσκινα:
https://elexikon.ch/RE/IX,2_2133.png

Datierung (Barrington):
Charax/ – Hellenistic/Roman (Goodchild 1976, 133-42)
(I)Scina – Roman/Late Antique
§ Korax
§ Pharax

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 892-893;

Dessau, Hermann, Charax 17), RE III.2, 1899, Sp. 2122.

Fischer, Curt Theodor, Ἴσκινα, in RE: IX.2 (1916), Sp. 2133.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

06.03.2025 18:22


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2381 [zuletzt aufgerufen am 28.08.2025]

Derechos Política de privacidad