deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ptolomaide

Nombre (moderno):

Tolmeta / Tulmeitia (Barrington)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Tauchira Colonia     
Topónimo después XX     Callis     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/373879
Área:

Cirenaica

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

7B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Ptholemais (67,4), Ptholomaida (70,2)

Nombres alternativos (diccionarios):

Ptolemaïs (DNP)

Nombre A (RE):

Barke [1] - https://elexikon.ch/RE/III,1_21.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Ptolemais/Barkes Limen (38 B1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Ptolomaide

Nombre E (Levi):

Ptolomaide (A,I,1)

Nombre F (Ravenate):

Ptolomaida (p. 36.51), °Pholomaida (p. 89.40)

Nombre G (Ptolemaios):

Πτολεμαίς (4,4,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 876:


Datierung (Barrington):
Ptolemais/ – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Purcaro Pagano 1976, 345-46)
Barkes Limen – Archaic/Classical/Hellenistic (Kraeling 1962)

erwähnt bei Pomp. Mela (I 40):
An der Küste liegen die Kaps Zephyrion [Ras bou Medad] und Naustathmos [Ras el Hilal], der Hafen Parätonius [Marsa Matrou], die Städte Hesperia, Apollonia [Suza], Ptolemais [Tolmeta], Arsinoë [Tocra] und Kyrene selbst, von der die Landschaft den Namen hat. Das Katabathmos-Tal zieht sich bis nach Ägypten hinab und begrenzt Afrika.

erwähnt bei Plin. 5,5,31:
Die Kyrenaika, auch das Gebiet der Pentapolis , ist berühmt durch das Orakel des Ammon, das von Kyrene 400 Meilen entfernt ist, durch die Sonnenquelle und besonders durch die fünf Städte Berenike, Arsinoë , Ptolemaïs, Apollonia und Kyrene selbst. Berenike liegt in der äußersten Ecke der Syrte, einst nach unzuverlässigen Berichten der Griechen (die Stadt) der oben erwähnten [§ 3] Hesperiden genannt. Nicht weit vor der Stadt ist der Fluß Lethon und ein heiliger Hain, wo die Gärten gewesen sein sollen.

DNP:
Ptolemaïs

[7] Ptolem. Gründung auf dem Boden des Hafens der kyrenaiischen Stadt Barke

Ptolem. Gründung auf dem Boden des Hafens der kyrenaiischen Stadt Barke, h. Tolmeta. In Ps.-Skyl. 108 ist der Ort nur als λιμὴν ὁ κατὰ Βάρκην (limḗn ho katá Bárkēn, “Hafen bei Barke”) bezeichnet.

Huß, Werner

Kommentar (RE):
Barke (Βάρκη). 1) Binnenstadt der Kyrenaika, Herod. III 91. IV 160–204 (pass.). Diod. [20] I 68, 2. Ptol. IV 4, 11. Sil. Ital. II 62. III 251 Steph. Byz. Schol. Soph. El. 727. Hesych. Suid. Claudian. carm. XV 159 (ed. Jeep). Serv. Aen. IV 42; 100 Stadien von ihrem Hafen entfernt (Ps.-Skylax, Geogr. gr. min. I 83); gegründet um die Mitte des 6. Jhdts. v. Chr. von kyrenaischen Auswanderern unter Führung der Brüder des Königs Arkesilaos II. (Herod. IV 160. Steph. Byz.), wie es scheint, mit einer vornehmlich libyschen Bevölkerung (vgl. den Namen des Königs Ἀλαζίρ Herod. IV 164 und die ebd. 186 erwähnte Sitte der Frauen, sich des Schweinefleisches zu enthalten), wohl dem Stamme der Βαρκεῖται des Ptol. IV 4, 9. Demgemäss bestand zwischen B. und der griechischen Hauptstadt Kyrene ein beständiger Gegensatz; ja die Stadt scheint zu Zeiten das Haupt eines selbständigen Staates gebildet zu haben, der die westlichen Städte der Pentapolis umfasste (Taucheira, Herod. IV 171. Hesperides, Diod. XVIII 20, 3). Nach der Eroberung Ägyptens durch Kambyses unterwarf sich B. mit Kyrene freiwillig den Persern (Herod. III 13). 512 wurde es wegen der Ermordung des Königs Alazir und seines Schwiegersohnes Arkesilaos ΙII. von Kyrene durch den persischen Feldherrn Amasis erobert und der Rache der Königin Pheretinie preisgegeben, Herod. IV 167. 200–204. Ain. Takt XXXVII 6. Herakleid. Pont. IV 2 (FHG II 212). Im J. 484 abermals von den Persern erobert, wurde B. bald darauf Republik (Polyaen. VII 28. Münzen). Um 390 soll der ägyptische König Akoris ein Bündnis mit den Barkaeern geschlossen haben (Theop. bei Phot. bibl. p. 120 a Bekker); 323 unterstützten sie den Lakedaimonier Thibron in seiner Unternehmung gegen Kyrene (Diod. XVIII 20, 3. Arrian. bei Phot. bibl. p. 70 Bekker). Unter den Ptolemaeern verlor die Stadt durch Gründung von Ptolemais (s. d.) am Hafen von B. an Bedeutung, infolge dessen beide Städte öfter irrig identificiert werden (Strab. XVII 837. Plin. n. h. V 32. Serv. Aen. IV 42. Steph. Byz. Suid. s. Βαρκαίοις. Schol. Soph. El. 727). Unter römischer Herrschaft scheint B. zu einem vicus herabgesunken zu sein (Marquardt Staatsverw. I 459), doch wird es bei Lequien Oriens christianus II 618ff. wieder als Bischofssitz aufgeführt und ist nach dem Zeugnis der arabischen Schriftsteller im Mittelalter zu einem bedeutenden Handelsplatz aufgeblüht. Wie Kyrene war B. im Altertum wegen seiner Pferdezucht berühmt, Soph. El. 727 (u. Schol.). Steph. Byz. Hesych. Suid. s. Βαρκαίοις. Münzen Head HN 733. Ruinen zu Medînet el Merdj. Vgl. Thrige Res Cyrenens. §§ 35. 36. 44. Barth Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers I 399 406. Borsari Geografia etnologica e storica della Tripolitania Cirenaica e Fezzan. [Sethe. ]

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 876;

C. H. Kraeling, P. City of the Libyan Pentapolis, 1962.

Sethe, Kurt, Barke [1], in: RE III.1 (1897), Sp. 19f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

07.11.2025 15:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2634 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2025]

Derechos Política de privacidad