deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Thigisi

Nombre (moderno):

Ain el Bordj (Barrington) / el Bordj (Miller)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIIII     Sigus     
Topónimo después VI     Thenebreste     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/305168
Área:

Numidia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

2C5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Tigisis (DNP)

Nombre A (RE):

Tigisis [1]

Nombre B (Barrington Atlas):

Tigisis (31 F4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Thigisi

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Thenebreste
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 940:
Thigisi (nicht Thigise (Bg, Ve)) [nicht gleich Tigisi (It), s.u.]; j. el Bordj. Ruinen, 12 Iss; Meilenstein 34 a Cirta (10163). Abzweigung nach Tambuka (gegen Thibili). Meilenstein 42 a Cirta (10161). 9.

Datierung (Barrington):
Tigisis – Roman/Late Antique (AAA 17.340; Pringle 1981, 246-48)

RE:
Tigisis 1) Stadt in Numidia VI A.1 957 Windberg
Tigisis. 1) Stadt in Numidia, heute Ain el Bordj, von der noch einzelne Ruinen erhalten sind. Darüber vgl. Wilmanns zu CIL VIII 4847-4819; 10819-26 und Müller zu Ptolem. IV 2,7. Zwei Meilensteine, Inscr. nr. 10163: 34 a Cirta und nr. 10161: 42 a Cirta. T. lag an der Straße, die aus dem Inneren, von Lambaesis her, über die Hochfläche, "die großen Felder" in das obere Tal des Bagradas (Medjerda) führte und weiter nach Karthago. Bei T. ist eine Straßenabzweigung, so dass man sowohl auf einem kürzeren wie auch auf einem längeren Weg nach Cirta kommen kann, deren Länge aus den verschiedenen Angaben auf den Meilensteinen hervorgeht. Auf der Tab. Peut. III 3 eingetragen als Thigisi. [Korrektur: Tab. Peut 2C5].
Über die Archäologie [siehe dort].
In den Bischofslisten wird T. öfters erwähnt: J. 305 der Bischof Secundus (Augustin. epist. 43; contra Crescentem III 27); 411 Gaudentius; 484, im Jahre der großen Athanasiusverfolgung durch den arianischen Vandalenkönig Hunerich, wird Domnicosus mit vielen anderen Bischöfen verbannt; 602 Paullinus (Morcelli Africa christiana I 324). [Windberg.]

DNP:
Tigisis
Befestigte Stadt in Numidia (Numidae; Tab. Peut. 3,5) auf einem die Ebene Bahiret et-Touila beherrschenden Hügel sö von Cirta, h. Aïn el-Bordj. Anfangs der colonia Cirta zugehörig, wurde T. später selbständig (curator, ordo sind belegt). Bischöfe sind seit 305 bezeugt (Aug. epist. 43; Aug. contra Cresconium 3,27,30). Inschr.: CIL VIII 1, 4817-4819; 2, 10162 f.; 10819-10826; Suppl. 2, 18764-18782; AE 1957, 175.
Huß, Werner

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 940.

AAAlg, Bl.17, Nr.340.

F. Windberg, s. v. T. (1), RE 6 A, 957.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

31.12.2024 01:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2733 [zuletzt aufgerufen am 24.08.2025]

Derechos Política de privacidad