deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Vatari

Nombre (moderno):

Fedj es Siouda

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes III     Velefi     
Topónimo después XXV     Vico Valeriani     XVI     flauia marci (Flavia Marci)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/334659
Área:

Numidia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3C3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Vatari

Nombre B (Barrington Atlas):

Vatari? (34 F2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Vatari

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 933:
Vatari, Strecke 135; j. Fedj-es-Syouda, Siuda. I: CIL VIII 10118. Meilenstein.

Miller, Itineraria, Sp. 939:
Vatari. Ein Bischof wird 411 genannt; j. Fedj-es-Syouda, Fedjes es Siuda. I: 10118 - eine merkwürdige Meilensäule, welche die Entfernungen von Karthago Hipp. Reg. Cirta Lambaese und Theveste angab – leider sind die Zahlen verletzt. 3.

Datierung (Barrington):
Vatari? – Roman/Late Antique (AAA 18.478 Corippus, Iohan. 3.318)
§ Cellas Vatari?

RE:
Vatari Ortschaft an der Straße Karthago - Sétif VIII A.1 488 Courtois, C.
Vatari. Die Ortschaft V. wird von Tab. Peut. IV 3 an der Straße von Karthago nach Sétif an der Abzweigung einer Straße nach Theveste (Tebessa) genannt. V. ist wahrscheinlich mit Fedj el-Siouda gleichzusetzen, einem strategischen Punkt zwischen den Tälern des oued Mellegue und des oued Cherf, vgl. St. Gsell Atlas 18, 478. Dieses Zentrum war in römischer Zeit eine Straßenkreuzung, CIL VIII 10118/22247ff.; es scheint, dass die Grenze zwischen Africa Proconsularis und Numidien in der Nähe von V. verlief., dessen Zugehörigkeit nicht festgelegt werden kann. Die Namensform ist durch eine Inschrift aus Leptis minor gesichert, CIL VIII 22899. Man kann sich fragen, obwohl die Angelegenheit keineswegs sicher ist, ob V. identisch ist mit dem von Corippus, Iohann. II 318 erwähnten Cellas Vatari, und ob es sich um den gleichen Ortsnamen handelt, der in dem Σκάλας Βέτερες des Prokop. bell. Vand. II 17,3 wiederzuerkennen ist. Wenn letztere Annahme zutrifft, hätte sich im J. 537 die Schlacht zwischen dem patricius Germanos und dem Aufständischen Stozas bei V. abgespielt. Bischöfe von V. sind nicht bekannt, doch muss ihm vielleicht Vitalis Vertarensis (für Veranensis) zugewiesen werden, der am Konzil in Sardica im J. 343 teilnahm, Mansi VI 1221, in dem jedoch auch ein Bischof von Vartani (s.o.) gesehen werden könnte. Ruinen von geringer Bedeutung. Inschriften: CIL VIII 17204 und St. Gsell I.L.A. I 2944-2845 (Grabinschriften). [Ch. Courtois.]

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 939, 933:

Courtois, Christian, Vatari, RE VIII A.1, 1955, Sp. 488.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

31.12.2024 01:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2745 [zuletzt aufgerufen am 20.08.2025]

Derechos Política de privacidad