deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Catabathmo

Nombre (moderno):

Sollum (Barrington)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXIIII     Nemeseo     
Topónimo después XXVIII     Aratu     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/716540
Área:

Egipto/Nilo/ Etiopía

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

8C1 / 8C2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Catabathmon (69,4), Catabathmos fines Alexandriae (71,7-8)

Nombres alternativos (diccionarios):

Katabathmos (DNP)

Nombre A (RE):

Katabathmus - https://elexikon.ch/RE/X,2_2449.png, Plynos - https://elexikon.ch/RE/XXI,1_1053.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Catabathmus Maior/Plynos Limen/Tetrapyrgia (73 C2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Catabathmo

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Catabathmon (p. 36.02), Catabatimon (p. 90.02)

Nombre G (Ptolemaios):

Κατάβαθμος Μέγας (4,5,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
The name is best seen on the 1888 photograph.

RE
Katabathmus#https://elexikon.ch/RE/X,2_2449.png!Plynos#https://elexikon.ch/RE/XXI,1_1053.png

Miller, Itineraria, Sp. 874:
Catabathmo, Catabathmon (Ra, It – fines Alexandriae), Catabatimon (Ra, Gu), Catabathmus, Καταβαθμός (Stad, Pl), ὁ Καταβαθμός μέγας (Pt, St, Stad, Sall, Jug, Steph), ein Kastell mit Hafen, der westlichste Grenzpunkt des ägyptischen Reiches unter den Ptolemäern, 86 mp südwestlich von Parätonium (Pl – es sind 50 mp zu wenig); j. Akabet-Assalom Kares, Adschdebia.
24. Andere Darstellung bis Mecira in It 69: bis Ausufal 25, inde Badrin 20, inde Mecira 23; dazwischen fehlen 2 Stationen, vielleicht ist zu ergänzen: Cardu 36, Badrin 27, Antipego 20.
Eine dritte Version hat It 71: Von Catabathmon Gereatis 35; j. Kasr Dschedid; Jucundiu 32; j. westlich von Kumbus; [es fehlt wohl Antipyrgo 20]
Mecira 40.

Datierung (Barrington):
Catabathmus Maior/ – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Ball 1942, 30-31, 136-37, 140, 154; Laronde 1987, 220-25)
Plynos Limen/ – Classical/Hellenistic/Roman
Tetrapyrgia – Classical/Roman

Strabon:
Κατάβαθμος (17,1,13 C 798. 3,1 C 825. 22 C 838

erwähnt bei Pomp. Mela (I 39):
Von hier bis zum Katabathmos [Senke am Golf von Sollum] reicht die Kyrenische Provinz (Karte 4). In ihr liegt das Ammon-Orakel von berühmter Zuverlässigkeit, eine Quelle, die man Quelle des Helios nennt, und ein dem Auster (Südwind) heiliger Fels: Wird dieser von Menschenhand berührt, so erhebt sich der Auster mit Ungestüm, treibt die Sandmassen wie Meeresoberflächen und wütet wie mit Meereswogen. Die Quelle kocht mitten in der Nacht auf, kühlt dann bald allmählich ab und ist bei Sonnenaufgang kalt, dann wird sie mit dem Aufsteigen der Sonne langsam noch kühler und ist mittags am kältesten, nimmt dann wieder laue Temperatur an, ist bei Beginn der Nacht war, wird mit deren Voranschreiten immer wärmer und kocht dann wieder um Mitternacht auf.

Pliniuskommentar:
Katabathmos
[griech. katabathmós – „Abstieg“], h. As-Sallum, östl. von Tubruq [Tobruk], an der Stelle, wo die Felsenküste der Marmarika zurückspringt und die flache Küstenebene beginnt. Ein tief eingeschnittenes enges Tal, h. Akabah As-Sallum, bildete die Grenze zw. Kyrenaika [§28] und Äypten [§48]; vgl. Sallust, Iug. 17,4; 19,3; Mela I 50; Solinus 27,3 u.a.

DNP:
Katabathmos
(Καταβαθμός). In ptolem. Zeit war das Kastell K. mit seinem Hafen - h. Sollum - Grenzort Ägyptens zur Kyrenaia hin. Den Charakter als Grenzort bewahrte K. auch in den folgenden Jh. Die strategische Lage des Orts war bedeutend. Belegstellen: Sall. Iug. 19,3; Strab. 17,1,5; 13; 3,1; 22; Mela 1,40; Plin. nat. 5,38f.; Itin. Anton. 71,7; Stadiasmus maris magni 29f. (GGM I 437f.). Auch die Umgebung des Orts wird gelegentlich als K. - K. (“Steig”) mégas - bezeichnet; vgl. Pol. 31,18,9; Ptol. 4,5,4; Sol. 27,3; Oros. 1,2,88.
Huß, Werner (Bamberg)

Kommentar (RE):
Katabathmus:
https://elexikon.ch/RE/X,2_2449.png
Plynos:
https://elexikon.ch/RE/XXI,1_1053.png

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 874;

H. Kees, s.v. Katabathmus (2), RE 10, 2449f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

17.03.2025 09:47


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2779 [zuletzt aufgerufen am 12.09.2025]

Derechos Política de privacidad