Topónimo (simplificado): | Ombos |
Nombre (moderno): | Kom Ombo |
Imagen: | ![]() Al detalle de la imagen |
Topónimo antes | XII Syene |
Topónimo después | XX Tentira |
Imagen alternativa | --- |
Imagen (Barrington 2000) |
![]() |
Imagen (Scheyb 1753) |
![]() |
Imagen (Welser 1598) | --- |
Imagen (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/786079 |
Área: | Egipto/Nilo/ Etiopía |
Tipo de topónimo: | Topónimo sin símbolo |
Cuadrícula: | 8C1 / 8C2 |
Color del topónimo: | negro |
Tipo de viñeta: | --- |
Itinerario: | Ambos (165,1) |
Nombres alternativos (diccionarios): | Omboi [2] (DNP) |
Nombre A (RE): | Omboi |
Nombre B (Barrington Atlas): | Omboi (80 B5) |
Nombre C (TIR / TIB /otros): |   |
Nombre D (Miller): | Ombos |
Nombre E (Levi): |   |
Nombre F (Ravenate): | Ommos (p. 35.57) |
Nombre G (Ptolemaios): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datación del topónimo en la TP: | Período Imperial (siglo segundo) |
Fundamento para la datación: | Ombos fungierte in seiner gesamten Geschichte als Garnisonsort und ist auch im Itinerarium Antonini aufgelistet, daher vielleicht in die Hohe Kaiserzeit zu datierender Eintrag. |
Comentario al topónimo: |
Ombos ist seit dem dritten oder zweiten vorchristlichen Jahrhundert die Hauptstadt des Nomos Ombites, dementsprechend mehrfach bezeugt sind Amtsträger wie der στρατεγὸς Ὀμβείτου oder στρατεγὸς Ὀμβείτου καὶ τοῦ περὶ Ἐλεφαντίνης καὶ Φίλας (CIG III 5076; CIG 5075 = Syll. or. 202) - letzteres ist die vollständige Titulatur. Ombos liegt auf dem östlichen Nilufer und fungierte in seiner gesamten Geschichte als Garnisonsort, so auch um 400 (Notit. Dign. Orien. 31, 20 = Kapitelseite des Dux Thebaidos: Ambos; 31: Legio tertia Diocletiana, Ombos). Seine Blütezeit erlebte der Ort im 2.Jh. v.Chr. nach der Errichtung des Tempels, in dem Haroeris und auch andere Gottheiten verehrt wurden. In der Spätantike (spätestens seit 402) ist Omboi Bischofssitz. In Ortslisten aus der byzantinischen Zeit wird Ombos der Oberen (südlichen) Thebais zugerechnet und zu deren elf bedeutendsten Städten gezählt. Besonders im 5. und 6. Jahrhundert war Omboi ebenso wie auch andere Orte in der Oberen Thebais Ziel von Plünderungszügen der Blemmyer. Auf der westlichen Nilseite, wohl etwas weiter südlich von Ombos, liegt Contra Ombos (ItAnt 160, 5), in dessen Umgebung Nekropolen und Steinbrüche liegen. - Vgl. auch zu Spelci·. |
Bibliografía: |
Miller, Itineraria, Sp. 861; |
Última elaboración: | 19.02.2025 13:41 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=2816 [zuletzt aufgerufen am 17.10.2025]