deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Turnaco

Nombre (moderno):

Tournai

Imagen:
Topónimo antes XI     Virouino (Virovino)     XIIII     Nemetaco     
Topónimo después XII     (unnamed/illegible, no. ID 3708)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Galia/Germania

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

1A3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Turnacum (376,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

Turnacum (DNP)

Nombre A (RE):

Turnacum

Nombre B (Barrington Atlas):

Turnacum (11 D2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Turnaco

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 60:
Turnaco, Turnacum (It), civ. Turnacensium (ng in Belg. II), procurator gynaecii Tornacensis, Belg. II – praepositus numeri Turnacensium, Lemannis (ND), urbs Tornacensis, quae quondam fuit regalis civitas (S. Aud.), Turnacensis Ecclesia (MA); j. Doornik, französ. Torney. Iss: 3566 (cf. 3565. 3567). Abzweigung nach Nemetaco (Strecke 8). 12; it. (It).

Datierung (Barrington):
Turnacum - Roman/ Late Antique (VillesGB 271-82; Petit 1994, 252 (no. 315))

DNP:
Turnacum
h. Tournai (Belgien, Prov. du Hainaut). Gallo-röm. vicus beiderseits des Scaldis (Schelde) im Grenzbereich zw. Menapii und Nervii, ein Knotenpunkt auf der Route von Gesoriacum nach Bagacum (Tab. Peut. 2,3; Itin. Anton. 367,7), von dem Straßen nach Castellum (h. Cassel; Itin. Anton. 377,5) und Tervanna (ebd. 378,11) abgingen. Siedlungsspuren sind bis in die Eisenzeit nachgewiesen, die gallo-röm. Präsenz in augusteischer Zeit ist unzusammenhängend; der eigentliche Aufstieg des Ortes begann unter Claudius [III 1]. Ein temporäres Militärlager ist im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Truppen für den Feldzug nach Britannia zu sehen. E. des 1. Jh. n. Chr. wurde die Siedlung auf der linken Flußseite orthogonal ausgerichtet. Die Blütezeit dauerte bis E. des 2. Jh. n. Chr. (mit städtischem Wasser- und Kanalisationsnetz, öffentlichen Gebäuden, Thermen, Hafeneinrichtungen; am rechten Ufer ein Tumulus). Die Stadt profitierte v. a. von Steinbrüchen, war aber auch Handelszentrum für die umliegende Agrarregion. Von Chauci 172-174 n. Chr. geplündert, erreichte T. nicht mehr den alten Glanz; Mitte des 3. Jh. wurde T. erneut zerstört. Nach der Provinzialreform des Diocletianus civitas-Hauptort der Menapii (Notitia Galliarum 6,8), und E. des 3. Jh. auf ca. ein Viertel reduziert, wurde die Siedlung zum castellum [I 1] umgebaut, in dem german. laeti stationiert waren [1]. 407 wurde T. von Vandali verheert, dann von salischen Franci (Salii [1]) wiederhergestellt und zur Residenzstadt erhoben (Hier. epist. ad Geruchiam aus dem J. 409). Das sehr reich ausgestattete Grab des 482 verstorbenen Königs Childerich I. ist erh. [2]. Als unter seinem Sohn Chlodovechus die Franci expandierten, wurde die Residenz nach Paris verlegt.
Schön, Franz

RE:
Turnacum
https://elexikon.ch/RE/VIIA,2_1397

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 60.

Goessler, Peter, Turnacum, in: RE VII/2 (1943-1948), Sp. 1398.

R. Brulet, P.-M. Vêche, Les origines de la fortification urbaine à Tournai (Publication extraordinaire de la Soc. royal d`Histoire et d`Archéologie de Tournai 2) 1985, 29-40.

R. Brulet, Les fouilles du quartier Saint-Brice à Tournai, 2. Bde., 1990/1992.

M. Amand, I. Eykens-Dierickx, Tournai Romain, 1960.

R. Brulet, Tournai, in: J.-P. Petit, M. Mangin, Atlas des agglomérations secondaires de la Gaule Belgique et des Germanies, 1994, 252 f. (Nr. 315).

Ders., Le développement topographique et chronologique de Tournai, in: Revue Archéologique de Picardie 1984, 271-282.

S. J. De Laet, s. v. T., PE, 940 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

24.09.2024 12:42


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3020 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad