deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Aufinum

Nombre (moderno):

Brücke über den Ofanto an dessen Mündung [3 / 4]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XII     Salinis     
Topónimo después VI     Bardulos     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442484
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Aufidena (314,8)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Aufidum

Nombre B (Barrington Atlas):

Aufidena (45 D2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Aufinum

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Aufidum (p. 69.03), Ausidum (p. 84.23)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Período Imperial (Severos y siglo III)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Aufinum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Brücke über den Ofanto an dessen Mündung [3 / 4]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Aufidena (It. Ant. 314,8), Aufidum (Geogr. Rav. p. 69.03), Ausidum (Geogr. Rav. p. 84.23)
Hülsen [3] will die mansio mit dem bei Strabo genannten ἐμπόριον τῶν Κανυσιτῶν ἐπ’ Αὐφίδῳ ποταμῷ (Strab. 5,3,9) in Verbindung bringen. Diesen „Handelsplatz der Canusiter hat man sich oft an der Küste gedacht und deshalb den überlieferten Text ändern wollen; aber da Canusium etwa 3 km vom Aufidus entfernt war, hatte die Stadt offenbar an seinem Ufer - vermutlich an der Stelle wo die Via Appia ihn überquerte - einen Stapelplatz“ [Radt, Stefan, Strabons Geographika. Band VI. Buch V-VIII Kommentar, Göttingen 2007, S. 218.], vgl. auch [5].

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 219:
Aufinum, Aufidum und Ausidum (Ra), Aufidena (It), Aufidiena pro qua nunc Canne (Gu); an der Mündung des Aufidus; cf. bei St das Emporium von Canusium – 6, 283; j. Torre dell`Ofanto? (cf. CIL IX 308-311) bei Ospedale. Fl. Aufidus (Irrig Ausidus (Ve)); j. Ofanto. 6; bis Respa (j. Molfetta) 23m von da bis Barium 13 (It).

RE: Aufidum, Ort in Apulien, an der Mündung des Aufidus (Tab. Peut., wo Aufinum. Itin. Ant. 314, wo Aufidena. Geogr. Rav. IV 31 p. 261 P., wo Aufidum, V 1 p. 328, wo Ausidem überliefert ist): wahrscheinlich identisch mit dem von Strabon V 283 erwähnten ἐμπόριον τῶν Κανυσιτῶν ἐπ’ Αὐφίδῳ ποταμῷ. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Es handelt sich um die mansio an der Brücke über den Fluvius Aufidus. Während die meisten solcher mansiones an Flussübergangen neben der TP nur noch beim Geographen von Ravenna belegt sind, handelt es sich hier um eine Ausnahme, die auch im Itinerarium Antonini bezeugt ist.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Alvisi 1970, 59-60)

[2] Desjardins, Table, p. 218, col. 1, no. 12.

[3] Hülsen, Christian, Aufidum, in: RE II.2 (1896), Sp. 2298.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 219.

[5] Nissen II 851.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

12.11.2025 23:25


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=306 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad