deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Caesaromago

Nombre (moderno):

Beauvais

Imagen:
Topónimo antes -     (unnamed/illegible, no. ID 3730)     XV     Petrvm uiaco (Petrum viaco)     
Topónimo después XXII     Augusta Magus     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Galia/Germania

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

1A3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Caesaromago (380,3)

Nombres alternativos (diccionarios):

Caesaromagus (DNP)

Nombre A (RE):

Caesaromagus [1]

Nombre B (Barrington Atlas):

Caesaromagus (11 C3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Casaromago

Nombre E (Levi):

Casaromago (A,II,1)

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

Καισαρόμαγος (2,9,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 91:
Casaromago (Irrig Casoromago (Bg)), Caesaromagus (Pt), civ. Bellovacorum (ng in Belgica II), Belevagus (Valois, ng, 113/4); j. Beauvais. Museum mit römischen Altertümern. Das Palais de justice steht auf römischen Fundamenten. Abzweigung Petrum uiaco, Strecke 16. 22, it. (It: bis Litanobriga, j. am Übergang über die Oise bei Creil. 18, inde bis Augustomago 4).

Datierung (Barrington):
Caesaromagus - Roman/ Late Antique (TIR Lutetia 44-45; CAG 60.057)

DNP:
Caesaromagus

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Theater

Civitas-Hauptort der Bellovaci an einer Schleife der Thérain, h. Beauvais (Oise). Für eine kelt. Vorgängersiedlung an dieser Stelle (Bratuspantium) fehlen arch. Beweise ebenso wie für die aus dem Namen C. abgeleitete Vermutung einer Gründung durch Caesar oder Augustus. Die Anf. des gallo-röm. Urbanismus liegen wohl im frühen 1.Jh. n.Chr., bedeutendere Spuren von Bauten weisen ins 2.Jh.; ein Forum ist nicht lokalisierbar. Als Folge von Zerstörungen im 3.Jh. wurde Anf. des 4. Jh. die besiedelte Fläche auf ein Zehntel reduziert und mit einer Befestigung umgeben. Als Bischofsitz überlebten die alten Verwaltungsstrukturen die röm. Herrschaft.

Schön, Franz (Regensburg)

RE:
Caesaromagus [1]
https://elexikon.ch/RE/III,1_1305.png

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 91.

Ihm, Maximilian, Caesaromagus [1], in: RE III/1 (1897), Sp. 1304.

E. Frézouls, Les villes antiques de la France I. Belgique 1. Amiens, Beauvais, Grand, Metz, 1982, 107-176

Recherches archéologiques récentes à Beauvais (Oise), in: Revue archéologique de Picardie 3/4, 1991.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

07.04.2024 13:18


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3060 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad