deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Casaroduno

Nombre (moderno):

Tours

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Fines     XXVIIII     Robrica     XLII     Lemvno (Lemuno)     
Topónimo después LI     Cenabo     -     Tasciaca     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Galia/Germania

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

1A3 / 1B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Caesarodunum (DNP)

Nombre A (RE):

Caesarodunum

Nombre B (Barrington Atlas):

Caesarodunum (14 F1)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Casaroduno

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

Καισαρόδουνον (Καισαράδουνον) (2,8,14)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert):
The lack of a symbol for this major center is notable; so, too, is its distance on the map from the Fl. Riger (Loire).

Miller, Itineraria, Sp. 105:
Casaroduno, it. (Pt), Toronis (Ra), Metropolis civ. Turonorum (ng in Lugd. III), Turones (2. Stadt d. Lugd. II: Am); wurde von den Römern vom linken aufs rechte Ufer verlegt; j. Tours.
Antike Skulpturen im Museum. Iss: 3073-3086.
Kreuzungspunkt mit den Strecken 21 bzw. 23.
42; von Lomounum bis Burdigala cf. It 458/9.
In Cenon wurden 8 Meilensteine gefunden, Iss: 8942/9: Lim. 6; desgl. Lim. 7, Fin. 2; Lim. 9, Fin. 7; Lim. 10, Fin. 2; desgl. C[iv] L[im] L[eugae] 19; P[ict] L[eugae] 12.

Miller, Itineraria, Sp. 114:
Casaroduno, Strecke 17; j. Tours.
– Entfernung 22-24 l. Vielleicht gehört die folgende Zahl hierher, und es fehlt dann 14.

Miller, Itineraria, Sp. 117:
Casaroduno, Strecke 17.
51; dazwischen Bodonias (Ra); j. bei Amboise.
Blezis (Ra); j. Blois.

Datierung (Barrington):
Caesarodunum – Roman/Late Antique (CAG 37.150)
§ Civitas Turonorum

DNP:
Caesarodunum
(Καισαρόδουνον). Hauptort der keltischen Turoni (Ptol. 2,8,14; Tab. Peut. 2,3; Notitia Galliarum 3), wohl seit Augustus der civitas Turonorum auf einer Anhöhe am linken Ufer des Liger (h. Loire), in den der Cares (h. Cher) etwa 16 km weiter abwärts einmündet; h. Tours (Dép. Indre-et-Loire). Die kelt. Siedlung befand sich direkt am rechten Flußufer, sie wurde im 1. Jh. n. Chr. auf die hochwasserfreie Ebene zw. den Flüssen verlegt. Hier entwickelte sich C. zu einem florierenden Handelsplatz, verkehrsgünstig gelegen am Schnittpunkt der Straßen von Condevincum (h. Nantes) im Westen, Burdigala im Süden, Cabillon(n)um bzw. Cenabum im Osten und Noviodunum [4] im Norden. 275 n. Chr. von german. Truppen zerstört, E. des 3. Jh. in reduziertem Umfang im östl. Hügelgelände wiederaufgebaut und fortifikatorisch gesichert (dünn besiedeltes castrum). Seit 374 Hauptstadt der Prov. Lugdunensis Tertia. Bistum; erster nachgewiesener Bischof Litorius, 337-371; sein Nachfolger war Martinus [1].
Erh. ist eines der größten Amphitheater im röm. Reich, errichtet unter Hadrianus (jetzt überbaut), Reste der (unter Zuhilfenahme von Spolien) im 3. Jh. n. Chr. erbauten Stadtmauer und eines Rundtempels.
Olshausen, Eckart


RE:
Caesarodunum
https://elexikon.ch/RE/III,1_1305.png

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 105. 114. 117.

M. Provost, Carte archéologique de la Gaule 37, 1988, 150.

C. Lelong, s. v. C., PE 182 f.

Ihm, Maximilian, Caesarodunum, in: RE III/1 (1897), Sp. 1304.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

21.02.2024 15:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3087 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad