deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

noceios (Noceios)

Nombre (moderno):

(between Interpromium and Teate) (Barrington)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Tea Nomarruci     
Topónimo después V     Interpromum (Interpromium)     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416790
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

5B1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Ceio(s)

Nombre B (Barrington Atlas):

Ceios (42 unlocated)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

noceios

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Ceios (p. 73.16)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Noceios
Man könnte sich den Ort auch erschließen als eine übriggeblieben Silbe von Teate Nomarruci (norum) > Noceios vgl. Miller.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
-

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ceios (Geogr. Rav. p. 73.16)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 324: noceios (Irrig noceio (Bg, Ve, Dj), Ceios (Ra), Ceium (Gu); j. bei Turri Valignani [Nocciano liegt nördlich stark abseits]. Man ist versucht, auf der Ta das Wort Noceios mit Teano Marrucī zu verbinden, zumal dazwischen eine Entfernungszahl fehlt, wie CIL IX S. 204. Dann müßte Ceios verschrieben sein für - cenorum, und wir hätten noch eine Verdopplung von -ci-ce-. Eher noch wäre die Lesung von Ra und Gu annehmbar, Marrucino und Ceios; nun fehlt tatsächlich eine Station mit der Entfernung XII, wir haben also die Zahl XII doppelt zu nehmen, und die Station kann noceios oder ceios heißen. Bei Chieti 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 43 [a Cerfennia] (CIL IX 5973). [12].

RE: Ceio(s), angeblicher Ortsname im Marrucinerlande, zwischen Teate und den Ostia Aterni, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 35 p. 281 P. Wohl Corruptel. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Kommentar Köhner /Am s von Noceios sieht man, dass die Flüsse zuerst gezeichnet wurden. Vgl. auch Erdonias.
Kommentar (Talbert): For this name, see note under Tea Nomarrvci. Its "s" is placed above the final stop in order to avoid running into the Clocoris river (#48).

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Miller:
Eher noch wäre die Lesung von Ra und Gu annehmbar, Marrucino und Ceios; nun fehlt tatsächlich eine Station mit der Entfernung XII, wir haben also die Zahl XII doppelt zu nehmen, und die Station kann noceios oder ceios heißen. Bei Chieti 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 43 [a Cerfennia] (CIL IX 5973). [12].

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 170, col. 3, no. 15 - p. 171, col. 1.

[2] Hülsen, Christian, Ceio(s), in: RE III.2 (1899), Sp. 1866.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 324.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

28.10.2025 17:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=323 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad