deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Finibus

Nombre (moderno):

Drubiaglio di Avigliana

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XXII     Segusione     
Topónimo después XVIII     Augusta Taurinorum     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383545
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

2B4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Fines (341,2), ad Fines (556,13), mansio ad Fines (556,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Fines, ad Fines [23]

Nombre B (Barrington Atlas):

Ad Fines (39 A3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Ad Fines (Avigliana) (TIR L 32, 18)

Nombre D (Miller):

Finibus

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Fines (p. 66.32)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

ἐπὶ μὲν τοὺς ὅρους τῆς Κοττίου (5,1,11)

Datación del topónimo en la TP:

Período Imperial (Severos y siglo III)

Fundamento para la datación:

Die Grenze selbst wird erstmals literarisch bei Strabo genannt, die Straßenstation dagegen ist frühestens literarisch im Itinerarium Antonini belegt.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Finibus

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Drubiaglio di Avigliana

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
ἐπὶ μὲν τοὺς ὅρους τῆς Κοττίου (Strab. 5,1,11), finib(us) / Cotti (CIL V 7213, dat. 51 – 100 n. Chr.), Fines (It. Ant. 341,2), ad Fines (It. Burd. 556,13), mansio ad Fines (It. Burd. 556,7), Ad Fines XXXX (CIL XI 3284) Fines (Geogr. Rav. p. 66.32)

Etymologische Herleitung:
Es handelt sich um die mansio beziehungsweise die Zollstation „ad Fines“ zwischen der regio Transpadana und dem regnum Cottii [vgl. 2], an der die Quadragesima Galliarum, also die 2,5% Zoll fällig waren.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Die Grenze selbst wird erstmals literarisch bei Strabo genannt, die Straßenstation dagegen ist frühestens literarisch im Itinerarium Antonini belegt, ihr Eintrag auf der Karte damit kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 231:
Finibus, Fines (It, Ra), Ad Fines (it), mansio Ad Fines (Hi, vgl. St.); j. bei Avigliano. Iss: 7209-7218. 18; it. (It), 16 (It), 23 (IG 4 – stark verdorben). Dazwischen nach dem Hi: Ad Octavum 8; j. bei Rivoli; inde Aug. 8.

RE: 23) ad Fines Quadragesimae (nämlich Galliarum; so auf dem vierten Becher von Vicarello, CIL XI 3284) oder Fines Cotti (so CIL V 7213. Strab. V 217; vgl. Iulianus ad Athen. p. 286), Zollstation auf der Grenze der regio Transpadana und dem regnum Cottii. In den anderen Itinerarien Fines (Itin. Ant. 342. Geogr. Rav. IV 30), ad Fines (Itin. Ant. 356), mansio ad Fines (Itin. Hier. 556, hier zwischen ad Duodecimum und ad Octavum) und Finibus (Tab. Peut.) genannt. Jetzt la Chiusa bei Avigliana im Tale der Dora Riparia. Mommsen CIL V p. 811.
[Hülsen.]

TIR: Ad Fines (Avigiliana) Alpes Co. (It.) Torino III f
Mansio. It. Anton. 357; It. hieros. 555; Vasc. Apoll. IV; Tab. Peut.; Geogr. Rav. IV 30; CIL V 7209, 8949 s., 8967. Mp XXIII da Segusio, XVI da Augusta Taurinorum. Statio della Quadragesima Galliarum. Dediche a Giove e alle Matrone. Sepolcreti. Ruderi di mansione in reg. Malano. CIL V p. 811; ASP 1875, 19; 1897, 304; AST XXXVIII (1887), 21 ss.; Miller 231.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Kommentar (Talbert): -> stretch to Augusta Taurinor(um)
The start of this stretch is not marked.
The hole in the parchment here makes it impossible to tell how the start of this stretch was marked; perhaps not at all, to judge by how straight the route linework continues.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Der Ort wird auf dem vierten Becher von Vicarello genannt.
Die Distanz nach Ad Martis beträgt XXIII m.p., auf der TP dagegen XXII 22 + XVII 17
Die Distanz nach Augusta Taurinorum beträgt XXIII m.p. / auf der TP XVIII
Distanzen Vicarello Becher: Ad Martis XXIII / Ad Fines XXXX XVII / Augusta Taurin(orum) XXIII

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 151, col. 1, no. 10.

[2] Hülsen, Christian, Fines, ad fines [23], in: RE VI.2 (1909), Sp. 2325.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 231.

[4] TIR L 32, 18: Ad Fines (Avigliana).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

23.10.2025 15:43


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3283 [zuletzt aufgerufen am 08.11.2025]

Derechos Política de privacidad