deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

[Tolbiacum o. Belgica vicus] (Miller)

Nombre (moderno):

Billig (Euskirchen)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VI     Agripina     
Topónimo después X     Marcomagus     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Galia/Germania

Tipo de topónimo:

Sin topónimo legible

Cuadrícula:

2A1

Color del topónimo:

sin color

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

 

Nombre B (Barrington Atlas):

 

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

 

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 78:
[10].
— ; der Name der Station fehlt, entweder Tolbiacum (Tolbiaco vicus Supenorum: It); j. Zülpich. Iss: 7919 bis 7932.
l 1/2 von Zülpich wurde 1 Meilenstein gefunden:
A Colonia Ag[ripp] Leugae 10, I: 9137.
oder Belgica vicus (It); j. Billig. B. hat ein kleines Lager für 1 — 2 coh., viele Münzen aus dem
4. Jahrhundert; in Heingerath, Kreis Bernkastel,
Überreste einer I der Epona von den Vicani. Belg.
P. (Br. 864). Bei Keldenich 2 römische Sommer-
lager von je 300 — 500 m Seitenlänge, das eine von
der Straße von Zülpich, das andere von Billig bis
Trier durchschnitten. Bei Nettersheim (oder Dalbanden — nach Veith) 1 Meilenstein 39 M. von Col. Agripina.
Iss: 7966—7968.
10; von Belgica 8 (It).
Die Entfernung von Belgica bis Marcomagus beträgt 13 1., und es scheint eine Station zu fehlen, j. dem Lager von Keldenich entsprechend.

Kommentar (Diederich):
Zwischen Köln und der nächsten Station Marcomagus (Nettersheim bei Marmagen) (Siehe Ortisi 2012.) fehlt ein Stationenname, lediglich die Leugenangabe (X) ist vorhanden. Entweder hat ein Kopist den Ort vergessen oder er war schon in der Vorlage unleserlich. Es handelt sich entweder um Tolbiacum (Zülpich) oder Belgica vicus (Billig),
denn eigentlich existierte ein Doppelweg nach Marcomagus. Die Entfernung von beiden Orten nach dort ist allerdings zu kurz. Folglich fehlt entweder eine Zwischenstation, nach Vermutung von Miller das Lager von Keldenich (Siehe Miller 1988, 78.), oder die Leugenangabe VI muss zu XVI emendiert werden. D. h., man las auf der TP ursprünglich entweder Marcomagus – X [Tolbiacum] – [X] – [ein Ortsname (Keldenich?)] – VI Agripina oder aber Marcomagus – X – [Tolbiacum] – [X]VI – Agripina (Siehe Rathmann 2004, 16 mit Forschungsdiskussion. Das Itin. Anton. 373, 2-5 (Marcomago vicus leug. VIII – Belgica leug. VIII – Tolbiaco vicus Sopenorum leug. X – Agrippina civitas leug. XVI) ist in diesem Abschnitt nicht korrekt: Entweder wurden die beiden Strecken von Marcomagus nach Köln aus Versehen miteinander vermischt und als eine Strecke aufgeführt oder es gab tatsächlich eine Route, die durch beide Orte führte, dann wäre die Leugenangabe X in Itin. Anton. 373, 4 zu V zu emendieren, s. dazu Rathmann 2004, 15.). Rathmann zieht außerdem die Möglichkeit in Betracht, dass die Weggabelung, die nachweislich erst ab Tolbiacum erfolgte, vom Zeichner aufgrund des Streckengewirrs, das er in seiner Vorlage vorfand, versehentlich zu dem prominenteren Ort Agripina verschoben wurde (Rathmann 2004, 16-17.).

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 78;

Diederich, Siedlungsraum, S. 29f.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

24.10.2023 09:35


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3351 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad