deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Aris Flauis (Aris flavis)

Nombre (moderno):

Rottweil

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XIIII     Brigobanne     
Topónimo después XIIII     Samulocenis     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Galia/Germania

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3A1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Arae Flaviae (DNP)

Nombre A (RE):

Arae [10]

Nombre B (Barrington Atlas):

Arae Flaviae (12 B4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Aris flauis

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

Βωμοὶ Φλαύιοι (2,11,30); 2,11,15

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 263:
Aris flauis, Βωμοὶ Φλαύιοι (Pt), - Flav. (I: 6350); j. Rottweil. Altstadt und Hochmauern. Seit Vespasian bedeutend. Die flavischen Altäre wohl von Domitian herrührend. Unter den flavischen Kaisern kurze Zeit vorgeschobener Posten von Vindonissa und Lager der 11. Legion. Ausgedehnte Funde auf Hochmauern und Altstadt. Berühmter Mosaikboden (Orpheus). Kaiserinschrift von Traian vom Jahre 74. Iss: 6350-6353a; cf. 6353b bis 6357. Haug, Römische Inschriften Württembergs, 2. Auflage, 1912, S. 143-173. Museum mit reichen Funden. Sehr großes, ursprünglich wohl keltisches Lager mit Wall von 900x 400m unsicherer Deutung, in demselben ein kleineres Kastell, noch nicht allseitig befriedigend festgelegt.
14; - es sind 40 km Luftlinie, also 18 l., und sollte dann wohl XVIII statt XIIII heißen; oder die Straße folgt wenigstens bis Sulz dem Neckar, und es fehlt die Station Sulz, wohin man mit 12 l. kommt, dann 14 l. nach Rottenburg, zumal wenn man dem linken Ufer folgen würde, wofür die Verhältnisse sprechen. In Sulz römisches Kastell.

Datierung (Barrington):
Arae Flaviae – Roman (Römer Baden-Württemberg 521-34; NPauly 1)

Kommentar (Rasch):
Arae Flaviae opp. Hochmauren bei Rottweil am Neckar. Ptol. II 11,15: Βωμοί Φλαυούιου v.l. φλαυουιοι, φλάβιοι, φαύλοι) Tab. Peut.:
Aris Flavis. Ihm, RE. s.v. Ära Nr. 17. - C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 212. - E. Norden,
Altgerm. 179.

DNP:
Arae

[1] Flaviae

Heute Rottweil am Neckar. Durch Cn. Pinarius Clemens 73/74 n. Chr. (CIL XVII 2,654; [2]) an einem Straßenknoten angelegter Zentralort (auch des Kaiserkults) zur Erschließung der sog. decumates agri . Neben Truppen (5 bekannte Kastelle) entwickelte sich ein 186 n. Chr. bezeugtes, blühendes municipium [1].

Dietz, Karlheinz

AK: Inschriften: CIL XIII, 2,1 S. 211ff; CIL XVII 2, S. 654

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 263;

1 A. Ruesch, Das röm. Rottweil, 1981

2 B. Zimmermann, Zur Authentizität des “Clemensfeldzuges”, in: Jahresber. aus Augst und Kaiseraugst 13, 1992, 289-301.

Ph. Filtzinger, A. F. /Rottweil, in: M. Weinmann-Walser (Hrsg.), Histor. Interpretationen, FS G. Walser, 1995, 23-43

C. S. Sommer, Municipium A. F., in: BRGK 73, 1992, 269-313

Ders., Unt. im röm. und ma. Rottweil, in: Arch. Ausgrabungen Baden-Württemberg 1993, 151-154.

M. Ihm, Ara, Arae [10], RE Bd. II,1, 1895, Sp. 340 und J. Keuhne, RE Suppl. III, Sp. 138

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

28.07.2023 17:27


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3438 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad