deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Caput Budelli

Nombre (moderno):

(7 miles E Cuicul, same as Castellum Aurelianense Antoninianense?) (Barrington) / Kt. Takuka (Miller

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VII     Culchul Colonia     
Topónimo después VII     Modolana     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/311087
Área:

Numidia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

1C4

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

Caput Budelli

Nombre B (Barrington Atlas):

Caput Budelli (31 unlocated)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Caput Budelli

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 937:
Caput Budelli; j. Kt. Takuka, am Ursprung eines kleinen Flüßchens. 7.

Miller, Itineraria, Sp. 950:
[Caput Budelli] (Station der Strecke 134); j. ein rechter Nebenfluss des Endja.

Datierung (Barrington):
Caput Budelli – Late Antique (ItMiller 937)

RE:
Caput Budelli III.2 1565 Dessau.
Caput Budelli, Örtlichkeit in Numidien, 7 Millien von Cuicul auf der Strasse nach Milev, Tab. Peut. [Dessau].

Kommentar (Köhner):
Laut MILLER soll diese Station auf einen rechten Nebenfluss des Oued Endja hinweisen (vgl. MILLER, Itineraria, Sp. 950). Leider schreibt er wie so oft nicht dazu, wie er zu dieser Vermutung kommt und auf wen er sich dabei bezieht. Ein Oued Endja wird leider weder im Barrington Atlas noch bei SALAMA oder CHAVANNE mit Namen aufgeführt. Es ist daher fraglich, ob und inwieweit die Flüsse, auf die MILLER sich bezieht, auch heute noch so genannt werden. Einen Hinweis liefert MAC CARTHY, der einen Oued Endja als Nebenfluss des Oued el Kebir, des antiken Ampsaga, aufführt (vgl. MAC CARTHY, Algerien, S. 59.), sein Werk stammt jedoch aus dem Jahr 1858. Inwiefern die Station Caput Budelli sich nun auf einen Nebenfluss dieses Oued Endja beziehen soll, bleibt unklar. Es ist zu vermuten, dass MILLER Caput hier als "Quelle/Ursprung" (GEORGES, Caput, Sp. 991) eines nicht näher bekannten antiken Flusses "Budelli" interpretiert.

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 937. 950;

Dessau, Hermann, Caput Budelli, RE III.2, Sp. 1565;

Köhner, Nordafrika, S. 176;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

31.12.2024 01:46


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3445 [zuletzt aufgerufen am 18.08.2025]

Derechos Política de privacidad