deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ferentinum

Nombre (moderno):

Ferentino

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes VIIII     Conpito Anagnino     
Topónimo después VII     Febrateriae     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432830
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ferentino
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

5B2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Ferentino (302,6; 305,2)

Nombres alternativos (diccionarios):

Ferentinum (DNP)

Nombre A (RE):

Ferentinum - https://elexikon.ch/RE/VI,2_2209.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Ferentinum (44 D2)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Ferentinum

Nombre E (Levi):

Ferentinum (A,I,3)

Nombre F (Ravenate):

Ferentinum (p. 71.42)

Nombre G (Ptolemaios):

Φερέντινον (3,1,63)

Plinius:

Ferentinates (3,64)

Strabo:

Φερεντῖνον (5,2,9)

Datación del topónimo en la TP:

Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Livius.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ferentinum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Ferentino

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ferentinum urbem (Liv. 7,9,1), praeter Aletrinatem Ferentinatemque (Liv. 9,42,11), per Frusinatem Ferentinatemque (Liv. 26,9,11), Φερεντῖνον (Strab. geogr. 5,2,9), Ferentinates (Plin. nat. 3,64), Ferentinis (Sil. 8,393), Ferentini (CIL VI 1492, dat. 101 n. Chr.), Φερέντινον (Ptol. geogr. 3,1,63), Ferentinat[e]s (CIL X 5825, dat. 198 – 201 n. Chr.), Senatus populusq(ue) Ferentin[as] (CIL X 5826, dat. 213 n. Chr.), Ferentino (It. Ant. 302,6; 305,2), Ferentinum (Geogr. Rav. p. 71.42)
oppidum muro ductum (l. col.)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Livius belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 329:
Ferentinum (Irrig Ferentiuum (Bt, Bg, Ve)), it. (Ra, St, Pt, Liv, Tac), Ferentino (It), - oppidum muro ductum (l. col.), alte Stadt der Herniker, col. (Liv); j. Ferentino mit Resten von zyklop. Mauern, der Zitadelle und eines Tors. Iss: CIL X 5820-5902. 6887-6889. 8043. 8051. 8053. 8056. 8962. In Ferentino 3 Meilensteine, einer vom Jahre 115 p. Chr., je einer mit der Entfernung 7 und 8 (6887 bis 6889). Hier ist offenbar eine Lücke (durch Verwechslung von Frusione und Febraterie entstanden). Das It ergänzt: 7.

DNP: Ferentinum
Stadt der Hernici in Latium adiectum auf einem Berg (404 m) an der via Latina, 24 Meilen vor Anagnia und 7 Meilen vor Frosinone, h. Ferentino (Frosinone) am Trerus (h. Sacco; Itin. Anton. 305; Tab. Peut. 6,2). Von Volsci 413 besetzt, später den Hernici zurückgegeben (Liv. 4,51ff.); 361 vom consul Licinius Calvus erobert (Liv. 7,9). Hielt während des Aufstands der Hernici 306 zu Rom, erlitt 211 schwere Verwüstungen durch Hannibal. Seit 195 v.Chr. im Besitz des ius Latii (Liv. 34,42,5). Während der gracchischen Reformen kam es zu Übergriffen röm. Magistrate (Gell. 10,3,5); municipium, tribus Publilia; bezeugt sind IV viri [1. 19, 22]. In der Kaiserzeit sind Ferentinates Novi inschriftlich belegt (CIL X 5825; 5828), was auf die Existenz einer colonia schließen läßt. Bischofssitz seit dem 4. Jh.
Arch. Befund: Erhalten sind röm. Stadtmauern mit Toren und Türmen; Akropolis mit Befestigungsanlagen aus sullanischer Zeit (CIL X 5837-5840) auf mächtigen Mauern mit einem Vorbau über Wehrgängen (Vescovado); Markt republikanischer Zeit; Theater; Schwefelbäder. Vor der Porta Maggiore liegt das Felsgrab des A. Quintilius aus traianischer Zeit (CIL X 5853). [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Ferentinum (Φερέντινον, Einw. Ferentinas; des Metrums wegen Ferentinus bei Sil. Ital. VIII 393; ob der Ferentinus ager bei Obsequ. 27 sich auf dies F. bezieht, ist nicht ganz sicher), Stadt der Herniker in Latium adiectum, jetzt Ferentino. Es erscheint zum erstenmal in der Geschichte im J. 413 v. Chr., wo es den Volskern, die es besetzt hatten, von den Römern wieder abgenommen wird (Liv. IV 51. 56). Im J. 361 nahm F. an der Erhebung gegen Rom teil und wurde mit Sturm genommen (Liv. VII 9); dagegen blieb es im J. 306 den Römern treu und wurde dafür mit Belassung seiner eigenen Gesetze belohnt (Liv. IX 42. 43). Das römische Bürgerrecht erhielt F. wohl nach 195 v. Chr., da es in diesem Jahre noch unter den Städten iuris Latini erscheint (Liv. XXXIV 42, 5). Gegen Ende der Republik und in der Kaiserzeit erscheint es als Municipium, dessen höchste Magistrate manchmal den Titel censores führen (CIL X 5837–5840);[1] zweifelhafter Autorität ist die Anführung im Liber coloniarum p. 234. Die Stadt wird genannt als Station der Via Latina (Strab. V 237. Itin. Ant. 305. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33 p. 275 P.); ferner bei den Geographen Plin. III 64. Ptolem. III 1, 63; gelegentlich bei Gellius N. A. X 3, 3, bei Titinius (Censorinus de die nat. 20. 1, Ribbeck frg. com. 85) und Hor. ep. I 17, 8. Ihre Tribus war die Poblilia Kubitschek Imp. Romanum tributim discr. 19. 22). In der Kaiserzeit scheint die Stadt durch Zuführung neuer Bürger verstärkt worden zu sein; daher die Ferentinates novani in den Weihungen an Septimius Severus CIL X 5825[2] und Cornelia Salonina ebd. 5828 (und noch in der Subskription der römischen Synode von 499 in Cassiod. Var. ed. Mommsen p. 406: episcopus Ferentini novi). Die Stadt war fest und diente deshalb zur Internierung von Geiseln (Liv. XXXII 2. 4); bedeutend sind die Reste der Stadtmauern und der Akropolis (letztere nach den Inschriften CIL X 5837–5840[1] von den Censoren A. Hirtius und M. Lollius in Sullanischer Zeit wiederhergestellt; s. de Tuccis eingehenden und sachkundigen Kommentar CIL X a. a. O., demgegenüber R. Delbrück Röm. Mitt. 1903, 143 mit Unrecht wieder auf Garruccis Verkehrtheiten Bull. Napol. N. S. II 36 zurückkommt). Beste Aufnahmen der Ruinen bei Marianna Candidi Dionigi Viaggi in alcune città del Lazio (Roma 1809 fol.) tav. 5–20. Lateinische Inschriften s. CIL X 5820-5902.[3] Ephem. epigr. VIII 622. 890. 891. Zur Literatur vgl. Mau Katalog der Bibliothek des römischen Instituts I 134f. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Stadt der Hernici, die auf der TP nicht eingezeichnet sind.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 185, col. 2-3, no. 3.

[2] Hülsen, Christian, Ferentinum, in: RE VI.2 (1909) S. 2208.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 329.

[4] Nissen II 558. 653.

[5] Uggeri, Giovanni, Ferentinum, in: DNP 4 (1998), Sp. 474.

________________________

SuppItal 1, 23-69; GAL Lazio 183-93; Quilici 1994)

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 13. 24.

1 W. Kubitschek, Imperium Romanum tributim discriptum, 1889.

T. Ashby, F., in: MDAI(R) 24, 1909, 1-58.

A. Bartoli, F., F. novum, F. maius, in: RPAA 26, 1950/1, 153-156.

Ders., F., in: Rendiconti Acc. Lincei 9, 1954, 470-506.

G. Gullini, I monumenti dell` Acropoli di Ferentino, in: ArchCl 6, 1954, 185-216.

H. Solin, Regio I, F., in: Supplementa Italica 1, 1981, 23-69.

R. Gelsomino, F. nel sistema viario romano, 1986
C. Bianchi, F. in Hernicis, 1989.

A.M. Ramieri, F. dalle origini all`alto medioevo, 1995.

L. Quilici, S. Quilici, Opere di assetto territoriale ed urbano, 1995.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

08.11.2025 15:04


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=354 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad