deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Bobiano

Nombre (moderno):

Boiano

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XI     Adeanales (Ad Canales)     
Topónimo después XII     Herculis Rani     
Imagen alternativa
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432725
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Bojano
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo con símbolo

Cuadrícula:

5B3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

A Torre doble

Itinerario:

Bononiano civitas (102,5)

Nombres alternativos (diccionarios):

Bovianum (DNP)

Nombre A (RE):

Bovianum [2] Undecimanorum - https://elexikon.ch/RE/III,1_797.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Bovianum (44 F3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Bobiano

Nombre E (Levi):

Bobiano (A,I,12)

Nombre F (Ravenate):

Bobianum (p. 73.11)

Nombre G (Ptolemaios):

Βουίανον (3,1,67)

Plinius:

colonia Bovianum cognomine Undecumanorum (3,107)

Strabo:

Βοΐανον (5,4,11)

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Cicero.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Bobiano

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Boiano

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Boviano totoque ex Samnio (Cic. Cluent. 197), Bovianum (Liv. 9,28,1. 31,4. 44,6. 14; 10,12,9. 41,11; 25,13,8), Βοΐανον (Strab. geogr. 5,4,11), colonia Bovianum cognomine Undecumanorum (Plin. nat. 3,107), Bouiania (Sil. It. 8,864), Bononiano civitas (It. Ant. 102,5), Βουίανον (Ptol. geogr. 3,1,67), Βουάνον (App. civ. 1,51), magg(istratibus) Saepin(atibus) et Bovian(ensibus) (CIL IX 2438, dat. 169 – 172 n. Chr.), cur(atori) r(ei) p(ublicae) Bovian(ensium) (CIL VI 1406, dat. 191 – 235 n. Chr.), Bobianum (Geogr. Rav. p. 73.11)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Cicero belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 370: Bobiano (Irrig Babiana (Bg, Ve) und Babiano (Bt)), Bobianum (Ra), Boviano civitas (It), Bovianum (Cic, Pt, Liv, Pl, Sil), ager Bobianus, oppidum (l. col.), Boianum (St), Bovanum (App), Bovianenses (2 Iss); in Samnium, Hauptstadt der Samnites Pentri (Liv), von Sulla a. 90 n. Chr. erobert, seit Augustus mit Veteranen bevölkerte col. (Pl, Front, I). Pl unterscheidet Bovianum Undecimanorum von Bov. Vetus. Tribu Voltinia; j. Bajano Undecimanorum. Iss (CIL IX 2562-2584) – vetus, jetzt Pietrabbondante bei Agnone. CIL IX 2770-2794. 12; bis Super Thamari fluvium 16, dann bis Equum Tuticum 21 (It). Der Verbindungsstrich fehlt. Herculis. Rani, Rani (Ra) = Venafrani, ist samt der folgenden Zahl hier auszuschalten und in Strecke 63a einzusetzen. 6.

DNP: Bovianum
Unter Berufung auf Plin. nat. 3,107 (colonia Bovianum vetus et alterum cognomine Undecumanorum), hat man auf die Existenz von zwei B. in Samnium (Samnites) geschlossen: B. Vetus (h. La Piana in Pietrabbondante, vgl. [1]), eine colonia der III viri lege Iulia seit 43 v.Chr.; B. Undecumanorum (h. Bojano), flavische colonia seit 73/75 n.Chr. (Veteranen der legio Claudia, also der undecumani). Gedacht wurde auch an eine einzige Stadt mit geändertem Namen [2-5]. Der Ort war samnitisches sanctuarium. Man hat auch eine z.Z. Caesars vorgenommene Ansiedlung von Veteranen der legio XI anstelle der legio XI Flavia erwogen [6], also den Bestand von zwei Siedlungsgemeinschaften: der veteres, d.h. der Bewohner des municipium, das für 48-46 v.Chr. nachgewiesen ist, und der undecumani. [Buonocore, Marco (Rom)]

RE: 2) Bovianum Undecimanorum (Βοΐανον Strab. V 250; Βούανον Appian. b. c. I 51), Hauptstadt der Pentrer in Samnium, an den Quellen des Biforno in fruchtbarer Gegend, jetzt Bojano. In den Samniterkriegen wurde es angeblich von den Römern bestürmt (Liv. IX 28) und 311 erobert (Liv. IX 31, 4); weitere Kriegsereignisse sind verzeichnet zu dem J. 305 (Liv. IX 44) und 298 (Liv. X 41, 11. 43, 15). Zum J. 305 meldet Diodor XX 90 die Einnahme einer Stadt Βῶλα, womit aber, wie Niebuhr vermutet, das samnitische B. gemeint sein wird. Vielleicht ist einzig diese Einnahme historisch, die übrigen spätere Interpolation. In den hannibalischen Kriegen hielt B. den Römern Treue (Liv. XXV 13, 8. Sil. Ital. VIII 566). Sulla nahm es im J. 89 (Appian. a. a. O.) mit Gewalt; in ciceronischer Zeit erscheint es als blühender Hauptort von Samnium (pro Cluent. 197), dagegen nennt es Strabon a. a. O. herabgekommen. Die zwischen 48 und 46 gesetzte Ehreninschrift für den Dictator Caesar CIL IX 2563 nennt B. municipium; später wurde es Colonie, und (von Vespasian) belegt mit Veteranen der legio undecima Claudia (daher der Beiname bei Plinius; Dedication an Vespasian von einem Centurio der leg. XI Claudia CIL IX 2564). Ihre Tribus war die Voltinia (Kubitschek Imp. Roman. tributim discriptum 57). Als Station der Strasse von Beneventum nach Solmona nennen sie das It. Ant. 102. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34 p. 281 P.; einen curator reipublicae Bovianensium erwähnt CIL VI 1406, magistratus Bovianenses CIL IX 2438 (aus Saepinum); ein Officier aus B. Dipl. XXXVI = LI CIL III p. 879. 1980. Lateinische Inschriften aus B. CIL IX 2562–2584. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
PK: Laut Itinerar und auch laut Talberts Vermutung wurde hier zeichnerisch geschlampt, bzw. es kam zu Abschreibefehler. Eine Verbindung nach Bobiano (Bovianum) wäre sinnvoll und laut BAtlas möglich/logisch.
[PK: Strich nach Herculis Rani fehlt, Distanzangabe jedoch vorhanden].
Strecke nach Cluturno fehlt? Kommentar (Talbert): For the likelihood of a route into Bobiano from Clvtvrno, see note under that name.
The line to Herculis Rani:
-The linework for this stretch is not marked.
-This route is no more than conjectural, in an area of serious confusion on the map; but compare BAtlas 44 F3-F4.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Bibliografía:

[1] Buonocore, Marco, Bovianum, in: DNP 2 (1997), Sp. 758-759.

[2] Desjardins, Table, p. 190, col. 1-2, no. 3.

[3] Hülsen, Christian, Bovianum [2] Undecimanorum, in: RE III.1 (1897), Sp. 798.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 370.

[4] Nissen II 528.
_____________________________

GAL Abruzzo, 193-201.

1 R. Ruta, M. Carroccia, Vie ed insediamenti del sannio nella tabula Peutigeriania, in: Rendiconti della Pontificia Accademia di Archeologia 60, 1987/88, 254-266.

2 A. La Regina, Le iscrizioni osche di Pietrabbondante e la questione di Bovianum Vetus, in: RhM 109, 1966, 260-286.

3 Ders., Sannio. Pentri e Frentani dal VI al I sec. a. C., 1980.

4 Ders., in: G.Pugliese Carratelli (Hrsg.), Italia omnium terrarum parens, 1989, 363-365.

5 Ders., Il Molise, 1991, 32-37.

6 L. Keppie, Colonisation and Veterans` Settlements in Italy 47-14 BC., 1983, 55, 161-163.

G. De Benedittis, Repertorio delle iscrizioni latine del Molise. I. Bovianum, 1995.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 43.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

07.11.2025 21:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=366 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad