deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Vetonina

Nombre (moderno):

Zirl oder Innsbruck wenn Veldidena

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XVIIII     Scarbia     
Topónimo después XVIII     Matreio     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Recia/Nórico

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3A2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Veldidena (It. Ant. 258,1; 275,3; 280,4)

Nombres alternativos (diccionarios):

Veldidena (DNP)

Nombre A (RE):

Vetoniana

Nombre B (Barrington Atlas):

Vetonina (19 unlocated)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Vetonina

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 276:
Vetonina; die Zahl weist nach Zirl, und die folgenden 18 nach Matrei stimmen auch von hier. Es scheint also, dass Vetonina nicht mit Veldidena des It gleichgesetzt werden darf. Dann ist Vetonina j. Zirl, s.o. Im It sind Scarbia und Vetonina ausgefallen und das eine Mal die Zahl 12, das andere Mal 19 übersehen worden. Also zu ergänzen Veldidena 12; j. Wilten.
Nach Roschmann (Veldidena urbs antiquissima Augusti colonia, Ulm 1744, 4) das Kloster Wilten bei Innsbruck (Vetonina mittelalterlich Wilten), wo die Ruinen der alten Stadt zum Teil ausgegraben und Münzen gefunden worden seien, angeblich Col. mit dem Beinamen Augusta. Die wirklich römischen Reste von Wilten sind aber noch sehr unsicher. Meilenstein s.o. [Archäologischer Fund siehe Miller].
Abzweigung nach Rosenheim im it 259, siehe Strecke 71. 1 Meilenstein bei Ambras, 116 mp ab Aug. gehört dieser Straße an (III 5982). Bei Wilten wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung: Ab Aug. 110, CIL III 5981; und ein anderer bei Sonnenburg: Ab Aug. 90, so unmöglich, CIL III 5983; in Schönberg 1 Meilenstein gefunden: a B[rigantio] mp 112, CIL III 5989. 18; von Veldidena bis Vipiteno 36 (It).

Datierung (Barrington):
Vetonina – Roman/Late Antique? (Reinecke 1924, 45; Walser 1983, 34)

Kommentar (Rasch):
Vetonina opp. in der Nähe von Innsbruck, wahrscheinlich mit Veldidena
(Wilten) gleichzusetzen (s.d.).
Tab. Peut.

MR: Denkbar wäre hinsichtlich des Ortsnamens auch ein banaler Kopierfehler. Der mittelalterliche Kopist hat anstelle von Veldidena versehentlich Vetonianis hier eingetragen. Zwar liegt Vetonianis (h. Pfünz) im Altmühltal nördlich von Ingolstadt über 100 km entfernt, auf der TP liegen zwischen beiden Orte nur wenige Zentmeter.

eventuell gleichzusetzen mit:
DNP:
Veldidena

Ortschaft am Fuße des Berges Isel auf einem Schutt- und Schwemmkegel über der Sill an der Brennerpaß-Route (Itin. Anton. 256; 258 f.; 275; 279 f., evtl. identisch mit Vetonia der Tab. Peut. 4,2), h. Wilten (südl. Stadtteil von Innsbruck). Latènezeitliche Spuren (Latène-Kultur) dort, wo wohl unter dem h. Prämonstratenser-Stift vom 1. bis ins 4. Jh. n. Chr. eine Siedlung existierte (Gebäude mit ca. 500 m2 Grundfläche; mansio?). Nördl. von V. entstanden um 330/340 n. Chr. drei dreischiffige horrea (“Speicherbauten”; vgl. [1]), von denen zwei um 370 [2] kastellartig befestigt wurden (0,44 ha). E. 5./Anf. 6. Jh. wurde das Kastell weitgehend zerstört.

Waldherr, Gerhard H.

AK:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III S. 735; CIL III 5982; 5981; 5988; 5989

fehlendes Häkchen bei Vetonianis

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 276;

1 L. Borhy, Non castra sed horrea, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 61, 1996, 214-216

2 M. Mackensen, Die Innenbebauung und der Nordvorbau des spätröm. Kastells Abusina/Eining, in: Germania 72, 1994, 507 f.
L. Zemmer-Plank (Hrsg.), V., 1985
A. Höck u. a., Der Fundplatz “Südwestecke Innsbruck-Wilten-Veldidena”, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmus. Ferdinandeum 75/76, 1995/96, 167-218.

E. Polaschek, Vetoniana, RE Bd. VIII A,2, 1958, Sp.1837f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

06.10.2025 20:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=38 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Derechos Política de privacidad