deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Vepiteno

Nombre (moderno):

Sterzing?

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XX     Matreio     
Topónimo después XXXV     Sublabione     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Recia/Nórico

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3A2 / 3A3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Vipiteno (275,4; 280,3)

Nombres alternativos (diccionarios):

Vipitenum (DNP)

Nombre A (RE):

Vipitenum

Nombre B (Barrington Atlas):

*Vipitenum (19 D3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Vipitenum (TIR L 32, 145)

Nombre D (Miller):

Vepiteno

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

---

Fundamento para la datación:

 

Comentario al topónimo:

Kommentar (Talbert): -> stretch to Svblabione
Distance figure is written XXX.V.

Miller, Itineraria, Sp. 277: Vepiteno; Vipiteno (It bis); j. Stadt Sterzing im Oberwipptale am Fuß des Brenners, welche von im 9. Jahrhundert Vicus Vipitenus heißen soll. Ein Grabstein von Trens im Innsbrucker Museum; an der Kirche in Sterzing ist auch ein Grabstein eingemauert. 2 Meilensteine sollen in einem Bauernhaus existieren, einer 130 von Augsburg, in Lueg gefunden: CIL V 5084 s.o. Im Itinerarium 279 Abzweigung durch das Pustertal nach Aquileia (Karte 88 und 133): [siehe Miller Sp. 277].

Datierung (Barrington): *Vipitenum – Roman/Late Antique (TIR Mediolanum 145; Walser 1983, 34, 36)

DNP: Vipitenum
Mansio (evtl. im 2. Jh. n. Chr. gegr.; Itin. Anton. 275; 280; Tab. Peut. 4,2: Vepiteno) im Val d`Isarco, h. Vipiteno (dt.: Sterzing) an der Via Claudia Augusta, die von Pons [8] Drusi und Altinum her über den Brennerpaß nach Augusta [7] Vindelicum (h. Augsburg) führte. Nicht lokalisiert, wohl zw. Matreia und Sublavione. Das Gebiet um V. wurde in der Bronze- und Eisenzeit wahrscheinlich von autochthonen vorindeur. Völkern bewohnt, die von den Römern generell als Raeti bezeichnet wurden. Nach der röm. Eroberung durch Claudius [II 24] Drusus wurde das Territorium von Claudius [III 1] in die Prov. Raetia eingegliedert. Noch 827 und 828 n. Chr. in der Traditio Quartini, einer Schenkungsurkunde vom 31.12.827, erwähnt.

Morciano, Maria Milvia; Ü:H.D.

AK: Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL V 5084; CIL XVII,4 7f.

TIR
Vipitenum (Vipiteno - Sterzing) Rae. (It.) Bolzano XI c
Castellum. It. Anton. 275,4; Tab. Peut. IV 2; CIL V 5084 = Vollmer n. 62. Via Augusta Vindelicum-Verona, Mp XXXVI da Veldidena e XXXII da Sublavio.
CA f. 5, I SE n. 1-3; Cartellieri 128; RE XI A 1, 162 ss. (R. Heuberger)

Bibliografía:

Miller, Itineraria, Sp. 277;

L. Veneziano, Un miliario di Settimio Severo a Vipiteno, in: RIL 124, 1990, 43-49
TIR Mediolanum, 1966, 145

G. Walser, Die röm. Straßen und Meilensteine in Raetien, 1983, 34-36

R. Heuberger, Vipitenum, RE Bd. IX A,1, 1961, Sp. 162

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

09.10.2025 12:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=40 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad