deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Ponte Drusi

Nombre (moderno):

Bozen (AK)/ Bolzano? (Barrington)

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XIII     Sublabione     
Topónimo después XL     Tredente     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Área:

Recia/Nórico

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3A3

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

Pons Drusi [8] (DNP)

Nombre A (RE):

Pons [11] (Ponte Drusi)

Nombre B (Barrington Atlas):

*Pons Drusi (19 D3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Pons Drusi (TIR L 32, 108f.)

Nombre D (Miller):

Ponte drusi

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

 

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia)

Fundamento para la datación:

Der Ort ist nur auf der TP belegt, jedoch nach Nero Claudius Drusus benannt, sein Eintrag auf der Karte ist damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

Comentario al topónimo:

Miller, Itineraria, Sp. 278:
Ponte drusi; j. Bozen oder in dessen Nähe. Das Schloß Sigmundskron soll 1473 auf Grund einer römischen Feste (Formigaria) erbaut sein; dahinter Ruinen Wart und Altenburg. – Bei Eppau (S. Michael, Hochebene Überetsch) wurden Ziegelstempel gefunden (Museum Innsbruck). – In der Nähe (St. anton bei Kaltern) wurde ein goldener Schmuck mit Lapis Lazuli und ein Silbergefäß gefunden, welches römisch sein kann (nach Wiesners Ansicht); cf. Ferd. Bericht 1862/3. Iss: CIL V 5079-5083. Abzweigung der Via Claudia nach Meran und Landeck – s. am Schlusse dieser Strecke. Dazwischen Endidae (It – a Sublavione 24, ad Tridento 24); j. bei Neumarkt. 40.

Datierung (Barrington):
*Pons Drusi – Roman/Late Antique (Bosio 1991, 90)

DNP: Pons [8] P. Drusi
Die nach Nero Claudius [II 24] Drusus benannte Straßenstation (Tab. Peut. 3,3) lag 40 Meilen nördl. von Tridentum an der von Altinum über den Reschenpaß führenden Via Claudia und ist im Raum Bozen zu lokalisieren.
Graßl, Herbert

AK:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL V 5079-5083; CIL V S. 938
Die Südgrenze von Rätien/Noricum auf der TP verläuft den Alpen folgend bis nach Pons Drusi, wo sowohl der Brenner- als auch der Reschenpass über die Alpen beginnen.
Pons Drusi gehört zu den Stationen, die den physischen Raum durch ihren Namen erweitern. Da kein Fluss in direkter Umgebung eingezeichnet ist, erweitert wird der Raum um Flüsse, die hier verlaufen sollten (Etsch/Eisacker)

TIR
Pons Drusi (Bolzano-Bozen) R. X (It.) Bolzano XI c
Mansio. Tab. Peut. IV 3 (pons Drusi); Paul. Diac. V 36 (castellum Bauzanum); saga islandese di Teodorico (Drusianum). Via Claudia Augusta, Mp XL da Tridentum, XIII da Sublavio. Basilica paleocristiana, monete.
CA f. 15, II NE n. 3 ss.; Cartellieri 118s.; RE XXI 2, 2462 ss. (Polaschek); CIL V p. 938; Cult. Atesina II (1948), 1; IV (1950), 18; XI (1957), 7; At. Au I,5,1939, 53; III 10, 1941, 11 ss.; V 3-4, 1942, 10 s.; Arch. Alto Adige XLVI (1952), 85 ss.

Bibliografía:

[1] Bosio 1991, 90

[2] Desjardins, Table

[3] Heuberger, R., Von P. Drusi nach Sublavione, in: Klio 23, 1930, 24-73.

[4] Innerebner, G., P. Drusi, in: Der Schlern 30, 1956, 15-23.

[5] Miller, Itineraria, Sp. 278.

[6] Polaschek, E., Pons [11] (Ponte Drusi), RE XXI,2 (1952), Sp. 2462-2465.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.10.2025 10:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=42 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Derechos Política de privacidad